Da recherchiert (oder surft) man gerade intensiv im Web und dann wird der PC plötzlich gaaanz laaangsaaam. Klare Sache: Im Hintergrund lädt gerade irgendeine Software irgendein lebenswichtiges Update. Selbst bei großer Bandbreite sind solche Aktualisierungen oft spürbar. Früher, ja, früher als alles noch besser war, bekam man eine Nachricht, dass ein Update zum Download bereitstünde, und man konnte entscheiden, wann es dann tatsächlich heruntergeladen und installiert werden sollte. Meistens stören solche automatischen Aktionen nicht, aber es gibt da so Situationen… Automatische Updates im Hintergrund: Fluch oder Segen? weiterlesen
60 Jahre BASIC: Geliebt, verflucht und fast vergessen
Ein befreundeter Mensch, der sich damals noch Programmierer nannte, später dann Kodierknecht und noch später Softwareentwickler und in den frühen Achtzigern flüssig in Maschinensprache Konversion betreiben konnte und mit dem Assembler herumspielte wie andere mit Lego: „BASIC ist nichts anderes als eine GOTO-Verschwörung.“ Seine nicht ganz ernst gemeinte Theorie war, dass John Kemeny, Thomas Kurtz und Mary Kenneth Keller am Dartmouth College eine Programmiersprache entwickelten mit dem Ziel, möglichst undurchdringlichen Code zu erzeugen. Also erdachten sie die GOTO-Anweisung, mit deren Hilfe Programmiermessis nicht mehr nachvollziehbare Sprünge in einem Programm zu erzielen. 60 Jahre BASIC: Geliebt, verflucht und fast vergessen weiterlesen
Praxis: Malen nach Zahlen – Benutzeroberflächen für generative KI-Modelle
Der große Hype um bildgenerierende KI-Modelle ist abgeflaut, die Zeiten, in denen die sozialen Medien mit „beeindruckenden“ Bildchen geflutet wurden, sind vorbei. Das liegt vermutlich daran, dass es nicht so ganz einfach ist, Midjourney, DALL-E und Stable Diffusion genau die grafischen Werke zu entlocken, die man im Kopf hat. Mit „Male mir das Bild von einem riesigen Einhorn auf dem Münchner Stachus“ kommt man eben nicht wirklich weit. Besonders die Bedienung von Midjourney erfordert schon fast ein Hochschulstudium, und Stable Diffusion bietet dermaßen viele Parameter, dass man verzweifeln möchte. Hilfe naht, denn inzwischen hat sich eine Auswahl an Benutzeroberfläche für die Bild-KI-Modelle gebildet, die auch Lise und Otto Normaluser:in in die Lage versetzt, ihre Vorstellungen in vorzeigbare Bilder zu übersetzen. Wir haben uns ein paar dieser Helfer für Stable Diffusion angeschaut. Praxis: Malen nach Zahlen – Benutzeroberflächen für generative KI-Modelle weiterlesen
Praxis: Roon – das Schweizer Taschenmesser der Musikverwaltung
An die 35.000 Titel verteilt auf gut 4.800 Alben wohnen auf meinem heimischen NAS. Über 20 Jahre legal (und natürlich auch illegal) heruntergeladene Musik sowie fast meine ganze gerippte Vinyl- und CD-Sammlung. Und doch höre ich fast durchweg nur das, was mir Streaming-Dienste wie Spotify, Deezer und Amazon Music anbieten. Dazu – das ist mir heilig – genau eine richtig echte LP auf einem richtig echten Plattenspieler pro Tag. Und warum? Weil mir der Zugriff aufs digitale Soundarchiv bisher zu unbequem war. Und dann wurde ich durch einen Artikel im Fachmagazin Stereoguide.de auf Roon aufmerksam. Praxis: Roon – das Schweizer Taschenmesser der Musikverwaltung weiterlesen
Praxis: Endlich ist das Passwort tot! – Passkey richtig einsetzen
Es ist uns altgedienten Internet-Nutzer:innen in Fleisch und Blut übergegangen: Wollen wir einen Dienst aufrufen, erscheint ein Anmelde- beziehungsweise Login-Formular, wir tragen die Mailadresse ein, unter der wir uns einst registriert haben, und tippen dann das festgelegte Passwort ein. So geht das nun schon seit mehr als 25 Jahren – auf die eine oder andere Weise. Und jede:r von uns hat auch schon mal ein Passwort vergessen und musste sich dann dem mehr oder weniger mühsamen Prozess der Neuvergabe aussetzen. Schlimmer noch: Nicht wenigen von uns wurde schon mal ein Passwort geklaut und zu sinistren Zwecken missbraucht. Die Gemeinde ist sich einig: Das Passwort muss sterben! Praxis: Endlich ist das Passwort tot! – Passkey richtig einsetzen weiterlesen
Fast vergessen (25): Der kurze Sommer von WAP und i-Mode – Websites für Handys
Als Ende 1999 ein Kollege von WAP schwärmte, dachte nicht nur ich: „Ha, ha, ha – das Internet auf dem Handy…“ Wo Mobiltelefone doch – nach, was wohl? – zum Telefonieren unterwegs unabhängig von der Telefonzelle da waren. Und ob sich dieses Internet durchsetzen würde, war ja auch noch nicht ganz klar. Immerhin nutzten wir, die wir heute Digisaurier sind, das World Wide Web doch schon sei etwa 1997 ziemlich oft und gern; es war die Netscape-Ära, und Bill Gates dachte darüber nach, sein eigenes WWW zum Standard zu machen. Und dann kam WAP und ein bisschen später i-mode. Fast vergessen (25): Der kurze Sommer von WAP und i-Mode – Websites für Handys weiterlesen
Fast vergessen (24): Was wurde eigentlich aus dem Computerbuchverlag Sybex?
Dieser Computerbuchverlag war auch mal eine große Nummer. Damals in den goldenen Zeiten der Homecomputerei, als sich in Deutschland drei Verlage bekämpften. Ja, ein anderes Verb passt kaum, denn die Rivalitäten zwischen Markt+Technik, Data Becker und eben Sybex waren oft äußerst emotional geprägt. Zumal es gleichzeitig auch um Animositäten zwischen den Verlagsstandorten München und Düsseldorf ging. Die Bayernmetropole verstand sich als DIE Computerhauptstadt der Bundesrepublik und ließ diese Haltung mit einiger Arroganz raushängen. Diese Sache ging so weit, dass sich in Düsseldorf ein Stammtisch für Computerbuchautoren und -journalisten gründete, der zur Computermesse Systems 1989 in München (mit finanzieller Unterstützung von Vobis-Boss Theo Lieven) die schärfste Party der Messewoche in einer der angesagtesten Clubs in Schwabing veranstaltete. Während sich Data Becker und Markt+Technik ziemlich lautstark duellierten, kam Sybex eher still daher. Fast vergessen (24): Was wurde eigentlich aus dem Computerbuchverlag Sybex? weiterlesen
Kleine Weltgeschichte der Digitalfotografie (4): Roh oder entwickelt – die Dateiformate
Wenn Fotoprofis die RAW-Daten aus ihrer Kamera mit einem geeigneten Programm bearbeiten und dann als TIFF– oder JPEG-Datei speichern, sprechen sie gern davon, dass sie das Bild „entwickelt“ haben. Der Begriff stammt aus der analogen Fotografie. Da fällt das Licht bekanntlich durch das Objektiv auf einen mit einer lichtempfindlichen Substanz beschichteten Film und löst dort eine chemische Reaktion aus. Diese erzeugt das negative Abbild des Motivs. Aber: Die Negative auf dem Film müssen vor der Weiterverarbeitung entwickelt werden; d.h. die aufgezeichneten Bilder müssen chemisch so behandelt werden, dass erneuter Lichteinfall nichts mehr verändert. Erst von einem entwickelten Film können sogenannte Abzüge gemacht werden, also positive Bilder, die dem aufgenommenen Motiv entsprechen. Kleine Weltgeschichte der Digitalfotografie (4): Roh oder entwickelt – die Dateiformate weiterlesen