Während Konsumenten in vielen europäischen Ländern, vor allem in Skandinavien, schon seit vielen, vielen Jahren im stationären Handel bargeldlos zahlen, klammert sich der deutsche Otto Normalverbraucher immer noch an Münzen und Scheine. Ja, viele fürchten sogar die vollständige Abschaffung des Bargelds und die aus ihrer Sicht dadurch zunehmende Kontrolle über ihr Kauf- und Zahlverhalten. Tatsächlich ist der Tausch von Münzen und Banknoten gegen Ware grundsätzlich ein anonymer Vorgang, denn keine Instanz kann nach dem Bezahlen in bar feststellen, wer den gekauften Gegenstand erworben hat. Das ist beim bargeldlosen Bezahlen natürlich ganz anders. 2021: Jetzt endlich mobil bezahlen! weiterlesen
Archiv der Kategorie: Ge-meint
Meinungen, Kommentare und Ansichten finden sich in dieser Kategorie…
Was zur Hölle… Soll ich mich wirklich per Glympse verfolgen lassen?
Es darf nicht verschwiegen werden, dass viele, viele Menschen diese Anwendung negativ sehen. Auch wir Digisaurier haben uns ja vor einiger Zeit kritisch mit dem Thema „Smartphone-Tracking“ auseinandergesetzt und festgestellt, dass dieses Instrument in unfreien Gesellschaften der Kontrolle der Bürger durch den Staat dient, da aber, wo es von freien Menschen aus freien Stücken benutzt wird, ausgesprochen nützlich sein kann, manchmal sogar lebensrettend. Das gilt in hohem Maße für ein System, das es seit 2011 (hierzulande seit 2013) gibt und auf den lustigen Namen „Glympse“ hört. Was zur Hölle… Soll ich mich wirklich per Glympse verfolgen lassen? weiterlesen
Stillstand: Warum kommt Smarthome nicht in die Puschen?
Als Bill Gates seiner Melinda 1998 ein Haus namens Xanadu 2.0 in Medina, gleich gegenüber von Seattle am Lake Washington baute, hieß es, dies sei das erste vollvernetzte Haus der Welt. Anfangs war der gute Bill so stolz darauf, dass er seinem Buch „The Road Ahead“ eine CD-ROM mit einem virtuellen Rundgang durch das Anwesen beilegte. Da zeigte er persönlich die diversen eingebauten Hard- und Softwarekomponenten und erklärte ihre Wirkungsweise. Uns digitalen Pionieren war klar: Das ist die Zukunft des Wohnens! Das Thema Smarthome war geboren. Stillstand: Warum kommt Smarthome nicht in die Puschen? weiterlesen
Meinung: Microsoft Edge Chromium – besser als sein Ruf
Welcher Internet-Kenner erinnert sich nicht an die drei legendären „browser wars„? Nachdem Bill Gates das Web zuerst total unterschätzte und meinte, er könne eine eigenes Microsoft-Netz etablieren, hat er am ersten dieser Kriege nicht teilgenommen. Zur Einsicht gekommen versuchte er den eigenen Internet Explorer mit allen Mittel zum Standardbrowser zu machen. Mit Mozilla Firefox kam 2002 Konkurrenz, die den zwangsweise per Windows installierten Explorer bald überholte. Und als Google 2008 Chrome präsentierte, hatten die letzten Erfolgsstunden des Microsoft-Browsers geschlagen. Und dann kam mit Windows 10 ein Ding namens Edge… Meinung: Microsoft Edge Chromium – besser als sein Ruf weiterlesen
Meinung: Smartphone-Kameras sind besser als digitale Fotoapparate
Eigentlich hat die Stiftung Warentest in ihrem hervorragenden Artikel kürzlich vieles zum Thema der Überschrift gesagt. Anhand von Vergleichsfotos hat sie die Ergebnisse von Smartphone-Kameras mit denen von Digicams und richtigen Fotoapparaten sichtbar gemacht und bewertet. Tatsächlich geht es aber um einen andere, schärfere Frage: Kann ich auf andere digitale Kameras verzichten, weil mein Handy so gute Fotos macht? Die Antwort hängt davon ab wie und wozu ich meine Bilder verwende. Meinung: Smartphone-Kameras sind besser als digitale Fotoapparate weiterlesen
Was zur #Hölle… bewirken #Hashtags wirklich?
Eine Legende geht so, dass #Twitter den #Hashtag erfunden habe. Bei einer anderen Mär wird der #OpenSource-Vorreiter Chris Messina #chrismessina als Erfinder genannt. In Wahrheit stammt das manchmal #Lattenzaun genannte Symbol (das offiziell auf Deutsch „Doppelkreuz“ heißt) aus dem #Chatprogramm IRC, wo es als Bezeichner für Kanalnamen benutzt wurde. Der Mikrobloggingservice Twitter aber war es, der dem #Gatter eine neue, bis heute in den sozialen Medien gültige Funktion gegeben hat. Anwender, die nicht so ganz tief drinstecken, fragen sich manchmal, ob das Verhashtaggen von Nachrichten überhaupt etwas bringt. Und wenn ja, was. Was zur #Hölle… bewirken #Hashtags wirklich? weiterlesen
Was zur Hölle… ist DuckDuckGo wirklich die bessere Suchmaschine?
Vor einiger Zeit haben wir Digisaurier die Rolle von Google als Suchmaschine kritisch beleuchtet und aus auf die Suche nach Alternativen begeben. Seit gut einem Jahr ist die Suchmaschine DuckDuckGo (DDG) nun im täglichen Einsatz – Zeit für einen Erfahrungsbericht und die Antwort auf die Frage, ob DDG nicht sogar die besser Suchmaschine ist. Was zur Hölle… ist DuckDuckGo wirklich die bessere Suchmaschine? weiterlesen
Debatte: Wie relevant ist Twitter wirklich?
Dass es um das Digitalverständnis deutscher Medienmacher*innen nicht besonders gut bestellt ist, darf mal als Binsenweisheit werten. Im Grunde zerfällt die Menge der Journalistinnen und Journalisten in nur zwei Kategorien: Diejenigen, die irgendwie das Gefühl haben, dieses ganze Internet sei schon irgendwie wichtig, und diejenigen, die das Netz für eine Bedrohung ihres Berufes halten. Besonders deutlich wird das beim Thema Twitter. Debatte: Wie relevant ist Twitter wirklich? weiterlesen