Ja, werden jetzt viele Digisaurier sagen, das kennen wir doch alles schon, also wie die Firma Commodore entstand und wie sie zugrundegerichtet wurde. Aber man kann die Commodore-Story auch ein bisschen anders erzählen und vor allem mehr Scheinwerferlicht auf die wichtigsten Akteure lenken. Genau das haben wir mit diesem Dreiteiler im Sinn. Spannend ist das allemal, weil das Schicksal von Commodore stellvertretend für einige Firmen steht, die wie Kometen am Digitalhimmel aufstiegen, einige Zeit stolz leuchteten, um dann abzustürzen; ganz anders also als die Fixsterne der Branche: IBM, Intel, Hewlett-Packard. Die Commodore-Story – Part I: Von Schreibmaschinen und Tischrechnern weiterlesen
Praxis: Bild und Text verheiraten mit Canva, Pablo & Konsorten
Okay, manchmal braucht man als Digisaurier ein bisschen länger; das Alter… Über Monate habe ich gegrübelt, wie all die kreativen Menschen diese schicken Sinnspruchbilder hinkriegen, die auf Facebook kursieren. So etwas wollte ich auch … und quälte mich mit diversen Mal- und Grafikprogrammen. Schön war das nicht. Doch nach einer ordentlichen Google-Such-Session wurde ich fündig: „pablo“ hieß die Lösung. Mit dieser Webanwendung kann man nämlich Text ganz einfach auf Bilder bringen. Man sucht sich eine Vorlage aus, stellt ein paar Dinge ein, tippt den gewünschten Text ein und lädt das Ergebnis herunter. Seitdem bringe ich mehrmals die Woche meinen „Spruch des Tages“ auf Facebook. Und dann empfahl mir eine Expertin „Canva“ (ohne S am Ende). Praxis: Bild und Text verheiraten mit Canva, Pablo & Konsorten weiterlesen
7 Jahre Smartwatch – ein Erfahrungsbericht
Kinder, wie die Zeit vergeht! Vor fast schon sieben Jahren schnallte ich mir zum ersten Mal eine LG Watch R ums linke Handgelenk. Die hatte ich als Zugabe zu meinem damals neuen LG-Smartphone mit dem 1&1-Handyvertrag bekommen. Ganz ehrlich: Gekauft hätte ich mir den neumodischen Schnickschnack seinerzeit nicht. Zumal ich schon ab 2008 ganz von der Armbanduhr weg war – nicht, weil mir Glücklichem keine Stunde schlug, sondern weil mein erstes Smartphone auch im Ruhezustand die Zeit anzeigte und ich ohnehin nie ein Fan der Umbindeuhr war. Nun also eine Smartwatch… 7 Jahre Smartwatch – ein Erfahrungsbericht weiterlesen
Die digitale Sorglosigkeit. Oder: Verschlüsselt eure Mails!
Es ist zum Verzweifeln: Von rund 400 meiner Kontakte verschlüsseln lediglich knapp 20 Leute aktiv ihre Mails. Die restlichen 380 scheinen sich weiterhin in digitaler Sorglosigkeit zu wiegen. Großflächige Aufklärung und zahllose Appelle scheinen wenig genutzt zu haben. Denn dass ganz besonders der eigentlich nur für Eingeweihte gedachte Mailverkehr problemlos abgehört werden kann, sollte selbst der letzte Digitaltrottel inzwischen wissen. Das alles auf dem Hintergrund von mittlerweile über 30 Jahren Verfügbarkeit von Kryptografie für jedermann; den Startpunkt markierte die Veröffentlichung von PGP („Pretty Good Privacy“) im Jahr 1991 durch Phil Zimmermann. Die digitale Sorglosigkeit. Oder: Verschlüsselt eure Mails! weiterlesen
Kleine Weltgeschichte der Prozessoren (2): vom 80386 bis zum Apple M1und dem Google Tensor
Das Blöde am technischen Fortschritt ist doch, dass mühsam erworbene Verständnis für eine Innovation regelmäßig durch Revolutionen überholt wird. So um 1986 herum haben wird doch gedacht: „Okay, das geht jetzt immer weiter so: auf 80286 folgt 80386, dann 80486, 80586 und so weiter.“ Aber es kam anders, denn schon 2005 waren die grundlegende Design-Philosophie und die bekannten Herstellungsprozesse am Ende; die Geschichte der Mikroprozessoren trat in eine neue Ära ein. Heute ist es um ein Vielfaches einfacher und kostengünstiger eine CPU für digitale Maschinen zu entwickeln und zu fertigen. So musste Intel noch einen zweistelligen Millionen-Dollar-Betrag in den 80386 investieren, und der Prozessor kostete zu Beginn beinahe 1.000 US-Dollar. Kleine Weltgeschichte der Prozessoren (2): vom 80386 bis zum Apple M1und dem Google Tensor weiterlesen
Netflix-Serie: The Billion Dollar Code – Ist Google Earth in Wahrheit Terravision?
Diese vierteilige Netflix-Miniserie aus deutscher Produktion ist eine Sensation. Sie zeigt uns einen Kampf David gegen Goliath, ART+COM gegen Google. Und nach allem, was ich als Aktiver der IT- und Internet-Branche ab 1994 persönlich mitbekommen habe, schildern Drehbuchautor Oliver Ziegenbalg und Regisseur Robert Thalheim die Sache sehr, sehr realistisch. Kein Wunder: Ziegenbalg und sein Team haben über Jahre intensiv recherchiert, mit Dutzenden Beteiligter gesprochen (was man übrigens in einem grandiosen Making-of nachvollziehen kann) und massenhaft Dokumente und Quellen ausgewertet. Und obwohl die Namen der Protagonisten geändert wurden und eine tragende Figur hinzuerfunden wurde, fällt The Billion Dollar Code eigentlich ins Fach „fact fiction“. Netflix-Serie: The Billion Dollar Code – Ist Google Earth in Wahrheit Terravision? weiterlesen
Computerhelden (20): Ted Hoff – der Mann hinter den ersten Intel Mikroprozessoren…
…oder doch nicht? Stein des Anstoßes ist unser Titelbild. Es zeigt Ted Hoff mit einem 8080 auf einem Werbefoto, das Intel 1974 publizierte. Spätestens mit diesem Foto entstand die allgemeine Meinung, Marcian Edward „Ted“ Hoff Jr. sei einer der Erfinder des Mikroprozessors, ja sogar ausdrücklich der Vater des 4004 und des 8008. Bei meinen Recherchen zur „Kleinen Weltgeschichte der Prozessoren“ bin ich darauf gestoßen, dass Ted Hoff vielleicht ein bisschen zu viel Ruhm geerntet hat. Denn ein gewisser Federico Faggin hat sich öffentlich beschwert. Computerhelden (20): Ted Hoff – der Mann hinter den ersten Intel Mikroprozessoren… weiterlesen
Kleine Weltgeschichte der Prozessoren (1) – vom TMS1000 bis zum Intel 80286
Wer hat’s erfunden? Man weiß es nicht. Allgemein gilt TMS1000 von Texas Instruments als allererster Mikroprozessor. Aber die Frage ist, ob das überhaupt schon ein Prozessor nach heutigem Verständnis war. Inzwischen bezeichnet man das Ding, das die legendären TI-Taschenrechner befeuerte, eher als Mikrokontroller, weil diverse Funktionseinheiten, die solch ein Maschinchen zum Rechnen braucht, in einem einzigen integrierten Schaltkreis (IC) zusammengefasst waren. Womit wir schon bei einem Dilemma dieses Artikels sind: die unscharfen Begriffe. Kleine Weltgeschichte der Prozessoren (1) – vom TMS1000 bis zum Intel 80286 weiterlesen