Der Verfasser dieses Beitrags war nie ein Bastler, auch wenn er in seiner Jugend gern das legendäre Magazin „Hobby“ las und sich an den dort vorgestellten Innovationen erfreute. In seiner Klasse aber gab es einen Typ, der virtuos mit dem Lötkolben umging. Dem brachte man defekte Transistorradios und Tonbandgeräte zur Reparatur, und er bekam sie fast immer hin. Elektronikbastler nannte man solche Nerds. An diesen Klassenkameraden musste der Autor denken, als im Jahr 1977 um die Ecke in einem winzigen Laden die US-amerikanischen Kette RadioShack eine Filiale eröffnete. Fasziniert stand er vor dem Schaufenster und verstand nur Bahnhof. Das änderte sich nach wenigen Wochen, denn plötzlich präsentierte man dort einen Computer: den Tandy TRS-80. Fast vergessen (5): Tandy TRS-80 und die deutschen RadioShack-Filialen weiterlesen
Thread, damit es endlich was wird mit dem Smarthome
Vor gut zwei Monaten fragten wir Digisaurier uns, warum das Thema Smarthome immer noch nicht aus den Puschen gekommen ist und machten fehlende Standards als Böswichte aus. Nun ändert sich gerade etwas. Noch ist Thread eher ein Ferkel als eine Sau, die durchs digitale Dorf getrieben wird, aber endlich deutet sich ein vernünftiger, ja, hochmoderner Standard für die Vernetzung der verschiedenen Smarthome-Devices an. Dass Apple und Google das schlaue Schweinchen füttern und auch Samsung sowie einige wichtige Mitspieler im Smarthome-Markt eingestiegen sind, lässt hoffen. Aber, was ist denn dieses „Thread“ überhaupt? Thread, damit es endlich was wird mit dem Smarthome weiterlesen
2021: Jetzt endlich mobil bezahlen!
Während Konsumenten in vielen europäischen Ländern, vor allem in Skandinavien, schon seit vielen, vielen Jahren im stationären Handel bargeldlos zahlen, klammert sich der deutsche Otto Normalverbraucher immer noch an Münzen und Scheine. Ja, viele fürchten sogar die vollständige Abschaffung des Bargelds und die aus ihrer Sicht dadurch zunehmende Kontrolle über ihr Kauf- und Zahlverhalten. Tatsächlich ist der Tausch von Münzen und Banknoten gegen Ware grundsätzlich ein anonymer Vorgang, denn keine Instanz kann nach dem Bezahlen in bar feststellen, wer den gekauften Gegenstand erworben hat. Das ist beim bargeldlosen Bezahlen natürlich ganz anders. 2021: Jetzt endlich mobil bezahlen! weiterlesen
Praxis: Besser fernsehen mit dem Beamer?
Legendär der Freund, der in den späten Neunzigern einen mächtigen Beamer besaß und damit Spielfilme quer durch den Häuserblock auf einen weißen Anbau warf, damit das ganze Viertel etwas davon hatte. Die Lichtkanonen waren ansonsten etwas für Konferenzräume vom digital-affinen Unternehmen. Zumal Otto Normalglotzer doch bloß von Bilddiagonalen in der Größenordnung anderthalb Meter für sein Fernsehprogramm träumte, und diese Dimension erreicht man heute bekanntlich schon mit einem stinknormalen 60-Zoll-Flatscreen. Da stellt sich dann schon die Frage, ob der geneigte Film-, Fernseh- und Videoglotzer mit einem dieser (relativ) preiswerten Beamer am Ende besser bedient ist als mit einem Riesen-Flachbildschirm. Praxis: Besser fernsehen mit dem Beamer? weiterlesen
Virtual Xmas – digitale Geschenke auf den letzten Drücker
Wir digital Geborenen und Gewordenen haben es eher nicht so mit der Hardware. Außer natürlich an Weihnachten. Da wird das Versandhaus mit dem großen A leergekauft, und die Paketboten-Armada hat alle Hände voll zu tun. Wäre es da nicht konsequenter, keine Sachen zu verschenken, sondern immaterielle Dinge? Goodies, die man am besten auch digital an den Beschenkten senden kann? Geschenke, die auf den allerletzten Drücker beschafft werden und trotzdem rechtzeitig ankommen? Für genau diese moderne Form des digitalen Lifestyles auch rund um Xmas haben wir ein paar Ideen vorbereitet. Virtual Xmas – digitale Geschenke auf den letzten Drücker weiterlesen
Was zur Hölle… Soll ich mich wirklich per Glympse verfolgen lassen?
Es darf nicht verschwiegen werden, dass viele, viele Menschen diese Anwendung negativ sehen. Auch wir Digisaurier haben uns ja vor einiger Zeit kritisch mit dem Thema „Smartphone-Tracking“ auseinandergesetzt und festgestellt, dass dieses Instrument in unfreien Gesellschaften der Kontrolle der Bürger durch den Staat dient, da aber, wo es von freien Menschen aus freien Stücken benutzt wird, ausgesprochen nützlich sein kann, manchmal sogar lebensrettend. Das gilt in hohem Maße für ein System, das es seit 2011 (hierzulande seit 2013) gibt und auf den lustigen Namen „Glympse“ hört. Was zur Hölle… Soll ich mich wirklich per Glympse verfolgen lassen? weiterlesen
Hallo Oma! Familien-Videokonferenzen zu Weihnachten (3)
Vermutlich werden sich die meisten Senioren schon allein darüber freuen, dass ihre Kinder und Enkel ihnen dabei geholfen haben, das Weihnachtsfest per Videokonferenz gemeinsam zu begehen. Aber, wenn es technisch klappt, ist die ganze Angelegenheit noch lange nicht schön und festlich. Denn der Ton und das Bild machen die Musik. Soll also das Familientreffen im digitalen Raum gelingen, gilt es ein paar Tipps zu beherzigen.
Hallo Oma! Familien-Videokonferenzen zu Weihnachten (3) weiterlesenHallo Oma! Familien-Videokonferenzen zu Weihnachten (2)
Im ersten Teil haben wir uns mit dem Weihnachtskontakt zwischen den Generationen per Smartphone befasst. Mit ein bisschen Hilfe von den Kindern oder Enkeln sollten Oma und Opa das schon hinbekommen. Der größte Nachteil dieser Lösung ist aber die Größe des Displays; gerade ältere Menschen mit schwindender Sehkraft oder gar Beeinträchtigungen des Sehens werden Schwierigkeiten haben, einem Video-Chat so zu folgen. Ein größerer Bildschirm muss her! Das heißt: Die Großeltern brauchen ein Tablet oder ein Notebook. Hallo Oma! Familien-Videokonferenzen zu Weihnachten (2) weiterlesen