Die Geschichte der Tools für den PC ist die Geschichte der Unzulänglichkeiten von MS-DOS und der ständig wachsenden Ansprüche der Nutzer. Wie wir Digisaurier wissen, standen am Anfang der PC-Ära Befehle zum Eintippen – und die hatten die DOS-Entwickler – nun, ja – bei CP/M geklaut. Bei der Entwicklung dieses in den Siebzigerjahren auf kleinen Computern extrem beliebten Betriebssystems standen wiederum die Verwaltungsprogramme für Stand-Alone-Computer wie die legendäre PDP-11 Pate. Solche Kisten wurden aber eben von Experten bedient, denen es nichts ausmachte, Dutzende Befehle mit Hunderten Parametern auswendig zu lernen. Otto Computeranfänger saß aber mit riesigen Fragezeichen auf der Stirn vor seinem frisch erworbenen IBM-Kompatiblen. Da kamen die vielen schönen Hilfsprogramme gerade recht, und manche von ihnen wie die PC-Tools oder der Norton Commander wurden zu wahren Stars am Softwarehimmel. Wir haben uns aber erst einmal Gedanken darüber gemacht, was die Entwickler solcher Tools angetrieben hat – denn es war nicht nur der Wunsch, den Usern das Leben zu erleichtern. Die wichtigsten Tools des PC-Zeitalters (1) weiterlesen
Digital im Urlaub – mit Routenplaner Komoot und Smartphone Huawei P20 Pro – Livesendung
Heute geht es in unserem Live-Technik-Magazin auf der Facebookseite der HuffPost Deutschland um Digitales im Urlaub. Digisaurier Christian Spanik zeigt euch, wie man tolle Routen zum Wandern oder für Radtouren finden kann – auch wenn man eine Gegend nicht kennt. Komoot heißt eine Lösung. Und in einem großen Special-Block mit Frank Bethmann geht es um die Frage: Braucht man unbedingt im Urlaub die große Kamera? Oder reichen die besonders auf Fotografie ausgerichteten Handys wie das Huawei P20 Pro? Wir haben den Praxistest gemacht. Fragen & Kommentare wie immer direkt unter dem Posting auf der Facebookseite der HuffPost Deutschland, auf dem Digisaurier-Youtube-Channel oder per Twitter @digisaurier. Um 18 Uhr geht es los. Wir wünschen gute Information und Unterhaltung.
YubiKey – Phishing ausgesperrt mit USB-Stick
„Nur weil du paranoid bist, heißt das nicht, dass sie nicht hinter dir her sind.“ Diesen schwungvollen Satz hat der Fantasy-Schriftsteller Terry Pratchett einst geprägt. Man muss aber auch nicht paranoid sein, wenn man sich vor bösen Hackern fürchtet, die einem die Passwörter ausspähen, um dann mit den eigenen Konten und Daten Schindluder zu treiben. Dicht dran am perfekten Schutz sind Verfahren der Zwei-Faktor-Authentifizierung, wie sie von vielen Internetdiensten und Social-Medien-Seiten angeboten werden. Meist geschieht das in der Form, das zum Einloggen ein Code, ein Einmal-Passwort angefordert werden muss, das per SMS aufs Smartphone kommt und dann eingetippt werden muss. Mit einem YubiKey lässt sich U2F – so der Fachbegriff – viel komfortabler bewerkstelligen. YubiKey – Phishing ausgesperrt mit USB-Stick weiterlesen
Verlorenes Wissen (2) – vom Bus und BIOS und vom Booten
Hach, waren das herrliche Zeiten als wir Digisaurier, damals noch jung und begeistert, dem Volk die Computerwelt erklären durften. Und uns dabei ganz schön schlau, hip & cool und vorne dran fühlten. Weil wir NATÜRLICH davon ausgingen, dass die Restgesellschaft vor dem ganzen Digitalkram stand wie der Ochs vorm Berg, bauten wir den Menschen da draußen Brücken. Bekanntlich ist nicht alles ein Vergleich, was hinkt, und es ist auch nicht alles ein Bild, was schief hängt. Nun hatten wir zum Beispiel der grandiosen Data Welt auch im Grafikdesigner im Team, die nicht nur dafür sorgten, dass sich die Buchstaben fein aneinanderreihten, sondern dass es zu jedem Artikel auch ein paar Bildchen gab. Weil die Pinselquäler aber eher nicht auf der Seite der Wissenden lebten, kamen sie oft nicht umhin, Illustrationen zu wählen, die es ihnen persönlich leicht machten, den jeweiligen Text zu verstehen. Und so kam es, dass selbstverständlich eine Parkbank als Abbildung herhalten musste, wenn es um das Thema „Database“ ging. Immerhin konnten wir sie daran hindern, Beiträge über Boot-Sequenzen mit Segelyachten zu bebildern und vor allem keinen Omnibus zu zeigen, wenn es um Bus-Systeme ging. Verlorenes Wissen (2) – vom Bus und BIOS und vom Booten weiterlesen
Von CEBIT18 zu RS232 – unser digitaler Monat
Einmal im Monat lassen die Digisaurier Christian und Martin die letzten Wochen Revue passieren und gucken auch mal ein bisschen nach vorne. Die Live Sendung dazu gibt es immer auf Youtube und auf Facebook zu sehen. Entweder ist man live dabei – dann kann man auch Fragen stellen oder Kommentare abgeben. Oder man schaut sich später das Ganze eben als Aufzeichnung an.
Nach einigen Probeläufen wird es dieses Format nun hier auch regelmäßig zu sehen geben. Hier die erste offizielle Folge. Von CEBIT18 zu RS232 – unser digitaler Monat weiterlesen
Verlorenes Wissen – von RS232, ASCII und anderen fast vergessenen Dingen (1)
Verrückt genug: Fragt man einen dieser digital Geborenen mit dem an der Handfläche angewachsenen Smartphone, was denn ein GB sei, dann wird er antworten: Na, was wohl? Datenvolumen! Möglicherweise, aber nicht sicher, wird die Testperson wissen, dass GB die Abkürzung für Gigabyte ist – aber bei weitergehenden Fragen wird er passen, der junge Mensch. Wir Digisaurier wissen dagegen noch sehr genau, was ein Byte ist und dass es aus acht Bit besteht, von denen jedes einzelne den Wert 1 oder 0 annehmen kann. Muss man nicht wissen, entgegnet die Jugend, denn für die hat die Geschichte der Digitalisierung am Tag der eigenen Geburt begonnen. Wir Älteren aber wissen: Wer die Historie kennt, beherrscht die Zukunft. Und damit das so bleibt, sollten wir unser Wissen weitertragen. Zum Beispiel über die kryptischen Fachbegriffe, die früher jedem Besitzer eines Home- oder Personal Computers völlig geläufig waren. Verlorenes Wissen – von RS232, ASCII und anderen fast vergessenen Dingen (1) weiterlesen
Schach, Backgammon, Sudoku, Scrabble – intelligente Spiele-Apps für zwischendurch
Hä? werden treue Digisaurier-LeserInnen fragen, ist denn jetzt schon das digitale Sommerloch ausgebrochen? Oder wie kommen die digitalen Althelden darauf, sich mit Handy-Spielchen zu befassen? Gute Fragen, aber dieser saisonale Beitrag soll ein Plädoyer für die richtig guten und alten Spiele sein – also zum Beispiel für Backgammon, Schach, Sudoku und Scrabble. Wobei sich Backgammon als feines Würfelspiel für Zwischendurch natürlich am meisten anbietet, denn für eine Partie braucht man kaum mehr als vier, fünf Minuten. Wer’s intelligenter mag, entscheidet sich vielleicht für Schach, und die Tüftler finden optimale Entspannung bei Sudoku und Scrabble. Wir haben uns die passenden Apps in den Stores einmal genauer angeschaut. Schach, Backgammon, Sudoku, Scrabble – intelligente Spiele-Apps für zwischendurch weiterlesen
10-Zoll-Tablet – besser Windows oder doch Android?
Irgendwann wurden die Notebooks wieder größer – unter anderem, weil viele Computerarbeiter lieber mehr Bildschirm vor sich haben. Und damit begann aber auch ein kleiner Siegeszug der Tablets als wirklich mobile Lösung für unterwegs. Apple-User sind fein raus: Natürlich holen Sie sich zum iPhone auch das iPad ihrer Wahl. Wer aber in der Windows-Welt computert und im Android-Kosmos smartphont, hat ein Dilemma, und das lautet: Soll ich ein Windows- oder ein Android-Tablet anschaffen? Das gilt inzwischen auch für die 10-Zoll-Klasse, also die Displaygröße, bei der aus dem Tablet ein brauchbares Arbeitsgerät wird – besonders mit angedockter Tastatur. 10-Zoll-Tablet – besser Windows oder doch Android? weiterlesen