Verlorenes Wissen – von RS232, ASCII und anderen fast vergessenen Dingen (1)

Verrückt genug: Fragt man einen dieser digital Geborenen mit dem an der Handfläche angewachsenen Smartphone, was denn ein GB sei, dann wird er antworten: Na, was wohl? Datenvolumen! Möglicherweise, aber nicht sicher, wird die Testperson wissen, dass GB die Abkürzung für Gigabyte ist – aber bei weitergehenden Fragen wird er passen, der junge Mensch. Wir Digisaurier wissen dagegen noch sehr genau, was ein Byte ist und dass es aus acht Bit besteht, von denen jedes einzelne den Wert 1 oder 0 annehmen kann. Muss man nicht wissen, entgegnet die Jugend, denn für die hat die Geschichte der Digitalisierung am Tag der eigenen Geburt begonnen. Wir Älteren aber wissen: Wer die Historie kennt, beherrscht die Zukunft. Und damit das so bleibt, sollten wir unser Wissen weitertragen. Zum Beispiel über die kryptischen Fachbegriffe, die früher jedem Besitzer eines Home- oder Personal Computers völlig geläufig waren. Verlorenes Wissen – von RS232, ASCII und anderen fast vergessenen Dingen (1) weiterlesen

Schach, Backgammon, Sudoku, Scrabble – intelligente Spiele-Apps für zwischendurch

Hä? werden treue Digisaurier-LeserInnen fragen, ist denn jetzt schon das digitale Sommerloch ausgebrochen? Oder wie kommen die digitalen Althelden darauf, sich mit Handy-Spielchen zu befassen? Gute Fragen, aber dieser saisonale Beitrag soll ein Plädoyer für die richtig guten und alten Spiele sein – also zum Beispiel für Backgammon, Schach, Sudoku und Scrabble. Wobei sich Backgammon als feines Würfelspiel für Zwischendurch natürlich am meisten anbietet, denn für eine Partie braucht man kaum mehr als vier, fünf Minuten. Wer’s intelligenter mag, entscheidet sich vielleicht für Schach, und die Tüftler finden optimale Entspannung bei Sudoku und Scrabble. Wir haben uns die passenden Apps in den Stores einmal genauer angeschaut. Schach, Backgammon, Sudoku, Scrabble – intelligente Spiele-Apps für zwischendurch weiterlesen

10-Zoll-Tablet – besser Windows oder doch Android?

Irgendwann wurden die Notebooks wieder größer – unter anderem, weil viele Computerarbeiter lieber mehr Bildschirm vor sich haben. Und damit begann aber auch ein kleiner Siegeszug der Tablets als wirklich mobile Lösung für unterwegs. Apple-User sind fein raus: Natürlich holen Sie sich zum iPhone auch das iPad ihrer Wahl. Wer aber in der Windows-Welt computert und im Android-Kosmos smartphont, hat ein Dilemma, und das lautet: Soll ich ein Windows- oder ein Android-Tablet anschaffen? Das gilt inzwischen auch für die 10-Zoll-Klasse, also die Displaygröße, bei der aus dem Tablet ein brauchbares Arbeitsgerät wird – besonders mit angedockter Tastatur. 10-Zoll-Tablet – besser Windows oder doch Android? weiterlesen

Digitalisierung wirklich verstanden? Über Richard David Prechts Bestseller „Jäger, Hirten, Kritiker“

Als Philosoph wird er gern gehandelt, der Bestsellerautor Richard David Precht. Charmant ist er, gebildet, aufmerksam, eloquent, ein wahrer Frauenschwarm, der in seinem Düsseldorfer Stammcafé oft die Blicke auf sich zieht. Ja, man kennt ihn aus zahllosen Talkshows, in denen er – ganz gleich zu welchem Thema – immer eine gute Figur macht. Und gute Marketingberater muss er haben, denn wenn er an einem neuen Buch arbeitet, wird weiträumig verbreitet, um welches Thema es geht. So tourt der gute Herr Precht inzwischen seit etwa drei Jahren zum Thema „Digitalisierung“ durch die TV-Studios.

Klar, dass es dazu ein Buch von ihm geben würde, klar, dass es ein Besteller würde. Klar aber auch, dass man als Digisaurier diesen überschaubaren Band mit seinen gut 290 Seiten lesen muss. Wobei: Angemessen ist eigentlich nur die Lektüre der e-Ausgabe auf einem e-Reader. Machen wir es wie Reich-Ranickki, nämlich kurz: Der Werbezusatz mit der Utopie lügt, und Precht hat die technischen Seiten der Digitalisierung nicht wirklich verstanden. Digitalisierung wirklich verstanden? Über Richard David Prechts Bestseller „Jäger, Hirten, Kritiker“ weiterlesen

Was haben ein Wasserschaden, die DSGVO und die CEBIT gemeinsam?

Es klingt wie ein Witz, wenn man nach der Gemeinsamkeit von DSGVO und CEBIT fragt und dazu noch einen heftigen Wasserschaden packt, den die Digisaurier-Redaktion vor gar nicht langer Zeit ereilt hat. Aber tatsächlich eint alle drei Themen ein Wechselbad der Gefühle: zittern und bangen, hoffen und freuen. Und das im Mai, der ja eigentlich ein Wonnemonat sein sollte. Wir ziehen Bilanz: Was ist von der Aufregung um die drei großen IT-Ereignisse geblieben?
Was haben ein Wasserschaden, die DSGVO und die CEBIT gemeinsam? weiterlesen

Cyber-Angriffe, Digitaler Karneval und Exoskelette – Live von der CEBIT 2018

Die Medien melden: Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik stellt aktuell permanente Angriffe auf die Stromnetzbetreiber fest. Wie sicher ist unsere digitale Infrastruktur? Wir konnten mit Dirk Backofen, dem Sicherheitschef der Deutschen Telekom AG Security, sprechen. Über neue Angriffsszenarien, alte Attacken in neuer Dimension und die Chance zum Hack Back. Heute ab 19 Uhr ein Thema in unserer CEBIT Live-Sendung. Kommentare? Fragen? Gerne unter dem Posting auf der Facebook-Seite der HuffPost Deutschland, auf dem Youtube-Channel der Intelligenten Welt oder per Twitter @intelliwelt. Wir wünschen gute Information und Unterhaltung.

Was zur Hölle … bringt mir dieses Adobe Lightroom eigentlich?

Mach wir es kurz: Lightroom Classic CC gibt es nur im Adobe-Abo für monatlich knapp 12 Euro – und es ist jeden einzelnen Cent wert. Zumindest für Menschen, die sich die digitale Fotografie als echtes Hobby auserkoren haben oder (semi)professionell mit er DSLR arbeiten. Dabei ist dieses Lightroom mindestens zwei Programme in einem, wobei der eine große Funktionsbereich sogar kostenlos zu haben ist. Aber der Reihe nach. Mit diesem Adobe-Werkzeug kommt Ordnung in das Fotoarchiv, aber vor allem dient es dazu, RAW-Dateien aus der Kamera – wie Experten sagen – zu entwickeln. Was zur Hölle … bringt mir dieses Adobe Lightroom eigentlich? weiterlesen

Digitale Politik, Flugtaxis & künstliche Intelligenz – Live von der CEBIT 2018

Exklusiv in unserer Sendung auf der Facebookseite der Huffpost Deutschland – heute Abend ab 19:30 Uhr: Dorothee Bär, die Staatsministerin für Digitalisierung im Bundeskanzleramt. Wir konnten Sie zur Digitalisierung in Deutschland befragen. Außerdem: Roboter, künstliche Intelligenz und vieles mehr was auf der CEBIT 2018 wichtig ist – und damit für unser Leben in der Zukunft. Fragen und Kommentare: Am besten unter dem Posting auf der Facebook-Seite der HuffPost Deutschland, auf dem Youtube-Channel der Intelligenten Welt oder per Twitter @intelliwelt. Wir wünschen gute Information und Unterhaltung.

Die Zukunft betrachtet mit dem Wissen der Vergangenheit. Die Vergangenheit betrachtet mit dem Blick auf die Zukunft…