Was zur Hölle… ist an der Navigon-App so viel besser als an Google Maps?

Machen wir uns nichts vor: Die Nützlichkeit einer Navi-App hängt in erster Linie von der Zuverlässigkeit des GPS-Moduls im Smartphone ab. Ich kann ein Lied davon singen, denn mein vorletztes Phone (Namen spielen keine Rolle) hatte ein höchst unzuverlässiges GPS-Modul. Und wie soll die App dann wissen, wo man ist und einem von dort aus den Weg weisen? Rein statistisch verwenden die meisten Android-, aber auch ein hoher Prozentsatz iOS-User das gute, alte Google Map um von A nach B zu finden. Dabei ist diese Anwendung immer noch in erster Linie ein Online-Kartendienst. Apropos: Maps tut’s nur, wenn man online ist. Und das kann – abgeschaffte Roaming-Gebühren hin oder her – im Ausland ganz schön unpraktisch werden. Und damit kommt Navigon ins Spiel, die Routenplaner-App aus dem Stall, in dem die dynamische GPS-Navigation erfunden wurde. Was zur Hölle… ist an der Navigon-App so viel besser als an Google Maps? weiterlesen

Live bei der HuffPost – von modernen Trucks bis zum Samsung Galaxy S8

Der Digisaurier geht heute Abend, 19:00 Uhr, wieder live auf Sendung und zwar auf der Facebook-Seite der HuffPost. Eines seiner Themen: Sieht aus wie ein Raumschiff – ist aber ein LKW. Werft mit uns einen Blick in den Truck der Zukunft!

HuffPost

Außerdem erfahrt ihr, warum schon heute moderne LKW Fußgängern das Leben retten können. Und vielleicht geht es euch auch wie dem HigTech-Kenner Christian Spanik: Ihr überlegt, ob man beim Handy-Wechsel auf das Galaxy S8 umsteigen sollte. Oder lieber nicht. Christian hat Angst davor. Warum und was ein Experte dazu sagt, erfahrt ihr in dieser Folge der neuen HuffPost-Sendung die ab nun regelmäßig ausgestrahlt wird: Digitale Technologie ganz einfach: Wo sie hilft. Was sie kann. Wie man sie einsetzt.

Also, schaut rein! Entweder hier auf der Digisaurier-Website oder auf der Facebookseite der HuffPost. Dort könnt ihr auch direkt unter dem Posting Kommentare schreiben oder Fragen stellen. Und wer will kann auch einen Tweet an @Digisaurier schicken. Den können wir normalerweise auch sehen und darauf reagieren.

Wie man ZDF-Morgenmagazin Computer-Experte wird – und unvergesslich

Ich hatte keine Ahnung, worauf ich mich da einließ. Und ich hatte keine Ahnung, dass die Entscheidung nach Berlin zu fahren dafür sorgen würde, dass ein Tag kam, der wiederum dafür sorgen sollte, dass einen die Nachwelt wohl nicht so schnell vergisst. Und vor allem hatte ich nicht die geringste Ahnung, dass es ausgerechnet dieser Moment sein sollte. An einem Donnerstag-Abend 2017 wurde mir mal wieder klar: ein Stück Computergeschichte hatten wir beim ZDF-Morgenmagazin geschrieben. Und zwar ein lustiges Stück. Wie sonst kommt man in die Sendung „Die lustigsten Spaßvögel aus 50 Jahren TV-Geschichte“? 21 Jahre später ist es also mal an der Zeit zu erzählen: Wie wurde ich eigentlich ZDF-Morgenmagazin Computer-Experte? Die Geschichte beginnt in Mainz. Im Büro des damaligen Leiters der Programm-Planung Markus Schächter. Wie man ZDF-Morgenmagazin Computer-Experte wird – und unvergesslich weiterlesen

Praxis: Feine Kamera-Apps für Android-Smartphones

Jedes Smartphone ist heutzutage auch ein veritabler Fotoapparat – aber nur, wenn die richtige Kamera-App zum Einsatz kommt. Zwar sind die Original-Android- bzw. die von den Herstellern mitgelieferten Knips-App mitterweile schon ziemlich gut geworden, wer aber etwas Spezielles sucht, der ist mit einer der folgenden sechs Apps bestens bedient. Die Palette reicht vom DSLR-Simuator über der Filter-Monster bis zur Selfie-Maschine. Praxis: Feine Kamera-Apps für Android-Smartphones weiterlesen

Was sind Digitale Nomaden? Und brauchen die eine Rente?

Digitale Nomaden – meinen Ersten lernte ich in den 90igern bei einer Drehreise für Neues… die Computershow für 3Sat kennen. Steven K. Roberts. Er fuhr mit einem Solar-Rad durch Amerika und schrieb von seinen Reisen. Weil es Blogs so noch nicht gab veröffentlichte  er über die klassische Medien. Mit Marcus Meurer und Felicia Hargarten lernte ich dann zwei moderne zeitgemäße Vertreter dieser Art kennen. Mit ihren Angeboten – von Webseite bis zur Konferenz – helfen sie heute Menschen, die sich den Traum von Leben und Arbeiten in perfekter Kombination erfüllen wollen. Und auch Berthold Glass ist einer von ihnen – mit Familie. Obwohl er und seine Familie nicht zur klassischen Gruppe „Digitale Nomaden“ gehören, sondern zu den Teilzeit-Digitalnomaden. Auf der #NeuDig Reise sind wir dem Thema nachgegangen. In Bild und Ton. Was sind Digitale Nomaden? Und brauchen die eine Rente? weiterlesen

Livesendung Digisaurier: Samsung, Microsoft-Geschichte und Computerhelden

Das war unsere Live-Sendung vom 16.08 . Ab 18:30 Uhr ab es eine neue Folge unseres Digisaurier-Magazins „Christian guckt sich um…“  Diesmal mit Special Studio Gast Thomas Kuhn von der Wirtschaftswoche. Die FB-Aufzeichnung sieht man aktuell hier – in den nächsten Tagen kommt die Youtube-Fassung mit Sprungmarken.

Digisaurier
Worum es in der Sendung geht? Um wilde Microsoft Zeiten, um das S8 von Samsung und warum Nutzer davor Angst haben könnten und noch allerhand anderes.

Livesendung Digisaurier: Samsung, Microsoft-Geschichte und Computerhelden weiterlesen

Computerhelden (9): John C. Dvorak – der Godfather des PC-Journalismus

John C. Wer? Nie gehört? Wer ist denn das? Okay, ich gestehe, diesen genialen Fachjournalisten kennen außerhalb der USA nur Kollegen innerhalb der schreibenden Zunft. Ich persönlich habe ihn über Jahre verehrt, den Mr. Dvorak, der so herrliche Kolumnen im PC Magazine und in der Infoworld verzapft hat. Und als ich während der Comdex 1987 in Las Vegas zum ersten Mal drei Stühle neben ihm während eines Presse-Events saß, war ich ganz schön aufgeregt. Dabei ist der gute John vom gleichen Jahrgang wie ich und hat in etwa zur selben Zeit (ab ca. 1983) begonnen, über diese neuen persönlichen Computer zu schreiben. Ähnlich wie ich kommt John vom anderen Journalismus her: er war zuvor Weinschreiber, ich wirkte im Feuilleton. Und selbst die Motivation, sich schreibend mit den kleinen Kisten auseinanderzusetzen, ähnelt sich. Es ging John C. Dvorak bis weit in die Neunzigerjahre immer darum, endlich das optimale System als WERKZEUG für die Arbeit auf dem Schreibtisch zu haben. Außerdem hat er es – wie ich – so gar nicht mit dem Spielen auf dem PC… Computerhelden (9): John C. Dvorak – der Godfather des PC-Journalismus weiterlesen

#NeuDig: „Microsoft hatte immer dieselbe Strategie um zu gewinnen“ Ex-MS-Chef Rudi Gallist

Was hat Microsoft in der Zeit von Windows 95 oder beim großen Kampf mit Novell um den Markt der Computernetzwerke eigentlich so erfolgreich gemacht? Wie schaffte es das Software-Unternehmen aus Redmond Marktführer im Bereich Tabellenkalkulation gegen Lotus zu werden? Wie gelang es WordPerfect mit dem Microsoft Produkt Word abzuhängen? Rudi Gallist, damals Top-Manager bei Microsoft und dann auch Deutschland Chef, weiß es aus allernächster Nähe. Er gehörte zum engsten Kreis um Bill Gates in diesem Momenten. Er hat mit entschieden und erzählt wie es hinter den Kulissen wirklich war. Ein spannender Zeitzeuge der mitten drin statt nur dabei war. Wir haben ihn im Rahmen der #NeuDig Reise durch die Digitalisierungs-Geschichte Deutschlands mit der Kamera getroffen. #NeuDig: „Microsoft hatte immer dieselbe Strategie um zu gewinnen“ Ex-MS-Chef Rudi Gallist weiterlesen

Die Zukunft betrachtet mit dem Wissen der Vergangenheit. Die Vergangenheit betrachtet mit dem Blick auf die Zukunft…