Problemfall Elektronikschrott. Oder: Wo sind all die iPods hin?

Als die Firma Apple im Oktober 2001 den ersten iPod präsentierte, löste das den Boom der kleinen, tragbaren MP3-Spieler aus (und rettete nebenbei das leicht angeschlagene Unternehmen). Jetzt konnte jeder digitalisierte Musik überall und jederzeit im Ohr haben. Aber, die goldenen Jahre des iPod währten nicht allzu lange. Zwar war das erste iPhone noch nicht so recht als Musikspieler geeignet, aber spätestens ab 2012 übernahmen die Smartphones immer mehr die Rolle der MP3-Player und verdrängten den guten, alten iPod langsam, aber sicher vom Markt. Aktuell ist nur noch der iPod Touch im Angebot, der nicht mehr bloß Mucke kann, sondern auch Games. Nach allen verfügbaren Quellen dürfte Apple zwischen 2002 und 2017 gut und gerne 250 Millionen von den Dingern verkauft haben. Da fragt man sich schon: Wo sind all die iPods hin? Problemfall Elektronikschrott. Oder: Wo sind all die iPods hin? weiterlesen

Kleine Weltgeschichte der deutschen Computerzeitschriften

Ja, doch, es gibt sie noch, die Computerzeitschriften. Und damit meinen wir jene Printpublikationen, die sich mit Themen rund um PC-Hard- und Software sowie diverse digitale Themen an Otto Normaluser wenden. Nun sind gedruckte Periodika in den Zeiten des allgegenwärtigen Netzes ohnehin etwas Archaisches, über Rechner und das Drumherum auf Papier zu berichten, ist in der Ära des Always-On-Webs beinahe schon absurd. Dabei haben wir Digisaurier, die in den Siebzigern, Achtzigern und Neunzigern kräftig an Computermagazinen mitgearbeitet haben, damals geglaubt, dieser Typ Zeitschrift würde einst genauso wichtig werden wie die Autozeitschrift. Weit gefehlt… Kleine Weltgeschichte der deutschen Computerzeitschriften weiterlesen

Lovelace-Day 2020: Ada, die Computerprophetin … aber nicht „der erste Programmierer“

Seit 2009 ist der zweite Dienstag im Oktober offizieller Ada-Lovelace-Tag. Gefeiert haben wir Digisaurier diese geniale Frau schon mehrfach. Es ist an der Zeit, einmal mit der Legende aufzuräumen, Ada sei die erste Programmierin der Weltgeschichte. Dass sie es mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht war, tut ihrem Verdienst für die Computergeschichte keinen Abbruch. Denn sie hat im Zuge der Mitarbeit an Charles Babbages Analytical Machine mal eben die bis heute geltenden Grundlagen formuliert. Lovelace-Day 2020: Ada, die Computerprophetin … aber nicht „der erste Programmierer“ weiterlesen

Die Zukunft betrachtet mit dem Wissen der Vergangenheit. Die Vergangenheit betrachtet mit dem Blick auf die Zukunft.