Schnüffelchips: Sie beobachten uns?

Hat die chinesische Regierung tatsächlich winzige Schnüffelchips in unzählige amerikanische Mainboards eingeschleust und dadurch Zugang zu Servern von mehr als 30 US-Unternehmen erlangt? Laut der Zeitschrift „Businessweek“ des US-Medienkonzerns Bloomberg entspreche dies der von ihr investigativ aufgedeckten Wahrheit. Im Gespräch mit „Wirtschaftswoche“-Experte Thomas Kuhn reden wir über die möglichen Hintergründe.
Schnüffelchips: Sie beobachten uns? weiterlesen

Praxis: So kann man (fast) jede Digitalkamera fernsteuern

Mein Onkel, ein sehr ambitionierter Hobbyfotograf, besaß in den Siebzigerjahren eine sündhaft teure Nikon F2 mit allem Zipp und Zapp – unter anderem einem funkbetriebenen Fernauslöser. Da er besonders der Wildtierfotografie anhing, hatte er sich diese Investition in Höhe von mehreren Hundert Mark geleistet. Also baute er den Fotoapparat auf dem Stativ an einer Position auf, die spannenden Aufnahmen von Dam- und Rotwild versprach, stellte alles sorgfältig ein und verzog sich dann mit dem Sender auf einen Hochsitz in einiger Entfernung. Kamen Tiere vorbei, löste er Bild um Bild per Tastendruck aus. Wenn dann als Dias, denn für die hatte er ein Faible; wenn sie aus der Entwicklung kamen, war die Ausbeute oft mehr als beeindruckend. Praxis: So kann man (fast) jede Digitalkamera fernsteuern weiterlesen

Bringt uns Tim Berners-Lee ein brandneues Web?

Wir wissen, dass sich WWW-Erfinder Tim Berners-Lee beileibe nicht auf seinen Lorbeeren ausgeruht hat. Als Vorsitzender des Standards definierenden Konsortiums W3C kümmert sich seit Jahren darum, dass alle Bestandteile, die für ein störungsfreies Betreiben und Nutzen des Webs nötig sind, nicht nur standardisiert, sondern auch fortentwickelt werden. Aber schon seit Langem kann man den Frust aus seinen öffentlichen Äußerungen ablesen, dass er eine zunehmende Einschränkung der Freiheit im Internet durch die Macht der Konzerne und die Datenüberwachung staatlicher Institutionen feststellt und beklagt. Bringt uns Tim Berners-Lee ein brandneues Web? weiterlesen

Internethelden (4): Linus Torvalds, der Mann, der uns Linux schenkte

Außer der Tatsache, dass die Geburtstage von HTML und Linux im selben Jahr stattfanden, haben das Internet und das Betriebssystem des Linus Torvalds anscheinend nur wenig miteinander zu tun. Tatsächlich aber fungierte das Open-Source-Betriebssystem als wichtiger Faktor bei der raschen Verbreitung des World Wide Web. Denn nur mit nicht-proprietären Betriebssystemen entzog sich der populäre Teil des Internets der Kontrolle durch die mächtigen Softwarekonzerne wie Microsoft. Nicht zuletzt deshalb betrieb der Windows-Hersteller über mehrere Jahre Kampagnen gegen Linux. Heute läuft weltweit die Mehrzahl der Web-Server unter dem unix-artigen Operating System, das Linus Torvalds mit knapp 22 Jahren nur so zum Spaß entwickelte. Internethelden (4): Linus Torvalds, der Mann, der uns Linux schenkte weiterlesen

Schnüffelchips aus China? Trends Digital-Fotografie – Livesendung HuffPost

Schnüffelt China in unseren Computern herum? Gibt es Schnüffelchips bei Amazon und Apple die uns ausspionieren? Ein paar Hintergründe zu dieser Geschichte liefert heute Digisaurier Christian Spanik ab 19 Uhr in unserem Live-Technik-Magazin auf der Facebookseite der HuffPost Deutschland. Gemeinsam mit Thomas Kuhn gibt es aber nicht nur Hintergründe zu dem Thema, sondern auch was zu den kommenden Trends bei der Digital-Fotografie. Denn gerade nach dem Urlaub überlegt man ja oft, ob man vielleicht eine neue Kamera bräuchte. Trends und Tipps zur digitalen Fotografie. Heute Abend ab 19 Uhr. Und wie immer: Kommentare und Fragen direkt unter dem Posting auf der Facebookseite der HuffPost Deutschland, auf dem Digisaurier-Youtube-Channel oder per Twitter @digisaurier.

Wir wünschen gute Information und Unterhaltung.

Raus aus der Delle: Schafft Apple einen neuen Anlauf?

Kein Apfel ohne Tal zwischen den Hügeln: Die Ernüchterung nach der Neuheiten-Präsentation von Apple wirkt immer noch nach. Zeit für eine Aufarbeitung! Was macht Apple gut, wo gibt es Nachholbedarf? Und was hat das alles mit Newton und Lisa zu tun?
Raus aus der Delle: Schafft Apple einen neuen Anlauf? weiterlesen

Lieblings-Apps: MarineTraffic – Wo die Schiffe fahren

Stell dir vor, du liegst am Atlantikstrand und schaust müßig hinaus aufs Meer. Nicht weit entfernt läuft ein einsames Boot langsam parallel zur Küsten. „Wenn man wüsste, was das für ein Schiff ist…,“ bemerkt mild interessiert deine Begleiterin. „Moment,“ sagst du, zückst dein Smartphone, öffnest eine App, wischt ein bisschen herum und sagst dann ganz lässig: „Das ist die Isabella, ein Fischerboot, das heute Morgen um halb sechs in Arcachon ausgelaufen ist und jetzt auf dem Rückweg ist.“ Lieblings-Apps: MarineTraffic – Wo die Schiffe fahren weiterlesen

Mehr Verkehr auf der Website: Facebook down, Google up?

[Vorsicht, langer Text! Hier die Zusammenfassung: Facebook hat seinen Algorithmus geändert. FB-Seiten haben dadurch deutlich weniger Reichweite. Damit nimmt die Zahl der Besucher, die von FB zu einer Website kommen, drastisch ab. Davon profitiert Google. Kann sein, dass Facebook so für das Internet-Marketing an Bedeutung verliert.]
Von außen betrachtet erscheint das, was Internet-Marketeers treiben wie eine Raketenwissenschaft. Schließlich geht es darum, hochkomplexe Algorithmen zu durchschauen und, ja, auszutricksen. Ziel der Übung ist es in aller Regel, möglichst viele User möglichst oft und möglichst lange auf die eigenen Angebote im Web und in den sozialen Medien zu locken. Schließlich kann man User am besten zu Kunden machen, wenn man sie oft und intensiv beeinflussen kann. Nun haben auch weniger Interessierte schon vom geheimnisumwitterten Google-Algorithmus gehört und der sogenannten Suchmaschinenoptimierung. Mehr Verkehr auf der Website: Facebook down, Google up? weiterlesen

Die Zukunft betrachtet mit dem Wissen der Vergangenheit. Die Vergangenheit betrachtet mit dem Blick auf die Zukunft…