„Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen“, heißt es in einem Zitat, von dem niemand ganz genau weiß, wer’s erfunden hat. Der junge Webdesigner als Gastgeber der Typo3-Schulung im Januar 2013 war sich jedenfalls GANZ SICHER: Die Datenbrille Google Glass würde das nächste große Ding, etwa im Rang des Apple iPhones. Als Berater saß ich gemeinsam mit Kundenvertretern da und wunderte mich, erschloss sich mir der Zusammenhang mit dem Lehrgang in Sachen CMS nicht wirklich. Aber der Typ konnte sich gar nicht mehr lassen. Später fragte mich meine direkte Ansprechpartnerin, wie genau denn ihr Unternehmen nun auf diesen neuen, gewaltigen Trend reagieren soll. Ich antwortete: Gar nicht. Nachgeforscht: Was ist eigentlich aus Google Glass geworden? weiterlesen
Praxis: Die Digitalkamera im Einsatz als Webcam
Als ich einem alten Freund erzählte, ich wolle nun meine Digitalknipse als Webcam nutzen, schaute er mich verständnislos an und fragte: Warum in drei Gigabytes Namen? Ganz falsch liegt er mit der Frage nicht, denn was macht Otto Normaluser mit der eingebauten Kamera in seinem Tablet oder Notebook? Genau: Skypen. Und da spielt die Bildqualität eine eher untergeordnete Rolle. Ganz anders sieht es aber auch, wenn man mit einem gewissen Anspruch an diese Qualität auf Facebook oder YouTube live gehen will. Da wünscht sich mancher, er können seine DSLR oder die Systemkamera einfach ans Notebook anschließen und als Webcam einsetzen. Leider geht das nicht ganz so einfach. Jedenfalls nicht mit jedem Kameramodell von jedem Hersteller. Praxis: Die Digitalkamera im Einsatz als Webcam weiterlesen
Die Faulheit und der Köter. Oder: KI ist auch bloß ein Hund – eine Glosse
Kürzlich zeigte uns Google mal eben die hässliche Fratze der sogenannten „künstlichen Intelligenz“ (KI). Der google’sche Telefonierroboter streut Äähs und Mmmhs ein, macht Kunstpausen und verspricht sich auch schon mal – alles, um der Person am anderen Ende der Leitung vorzugaukeln, sie telefoniere mit einem echten Menschen. Nehmen wir zugunsten des Suchkonzerns an, man habe mit dem Duplex genannten System bloß den Turing-Test bestehen wollen, um zu demonstrieren, dass man echte KI könne. Wie so oft handelt Google technisch halbwegs sauber, aber moralisch jenseits bisher gültiger Grenzen. Und seien wir ehrlich: Mit Intelligenz hat es nichts zu tun, wenn ein angebliches KI-System versucht, sein Gegenüber zu verschaukeln. So richtig wissen aber ohnehin nur wenige, was genau denn künstliche Intelligenz ist. Dabei sollten Hundehalter und Nutzer von Fernbedienungen aus der Praxis Bescheid wissen. Die Faulheit und der Köter. Oder: KI ist auch bloß ein Hund – eine Glosse weiterlesen
Mit dem Flugtaxi zur CEBIT? Oder mit der BEE? Mobilität der Zukunft – Digisaurier-Livesendung
Flugtaxi, Lufttaxi, Drohnen zur Personenbeförderung – wie immer man sie nennen will – mal ganz ehrlich: Wir wollen doch fast alle noch zu unseren Lebzeiten in so einem Ding durch die Lüfte gondeln. Der fliegende Digisaurier – das hätte doch was. Aber, wie realistisch ist das? Mit dabei ist auch eine Biene, und zwar die Conti BEE – beim Schwerpunktthema „Mobilität der Zukunft“ – mit dem Digisaurier und Digital-Experte Christian Spanik heute um 17:00 Uhr live auf Sendung geht. Außerdem: Was wird die CeBIT 2018 Spannendes zu bieten haben? Und: „Die Tyrannei des Schmetterlings“, der neue Roman von Frank Schätzing. Fragen stellen und mitdiskutieren kann man wieder direkt unter dem Posting auf der Facebookseite der HuffPost Deutschland, auf dem Digisaurier-Youtube-Channel, per Twitter @digisaurier und mitgucken auch auf Christians LinkedIn-Profil. Wir wünschen gute Information und gute Unterhaltung.
Praxis: Wie abhörsicher ist eigentlich mein Wlan?
Machen wir uns nichts vor: Ist ein nach außen Wlan-Router sichtbar, kann er abgehört werden. So einfach ist das. Jeder Smartphone-Besitzer kann das nachprüfen, denn mit der jeweiligen Wlan-Funktion kann man sich alle Drahtlosnetzwerke in der Nähe anzeigen lassen – und zwar mit Namen. Dabei wird man feststellen, dass die meisten Wlans mit Vornamen Fritz und mit Nachnamen Box heißen. Nur eine kleine radikale Minderheit der Normaluser benennt ihr Funknetz nämlich um. Ja, sagen die Schlauen, aber diese Netze sind ja geschützt, da braucht man doch ein Passwort. Falsch: Passwörter braucht der böse Hacker nicht, sondern bei gesicherten Wifi-Netzen nur die Schlüssel zur Verschlüsselung. Praxis: Wie abhörsicher ist eigentlich mein Wlan? weiterlesen
Warum es keine Computerhelden mehr gibt…
Die New-Wave- und Punk-Band The Stranglers sang 1977 „No More Heroes“ und listet im Text eine Reihe von Helden auf, die möglicherweise gar keine Helden waren. In unserer Serie „Computerhelden“ haben wir Personen vorgestellt, die wir für wahre Helden dieser Industrie halten. Schaut man genauer hin, wird man feststellen, dass keiner dieser Leute später als etwa 1995 seine Heldentaten vollbracht hat. Das legt den Schluss nahe, dass sei über 20 Jahre keine neuen Computerhelden mehr am Werk waren. Verrückt genug fällt das Ende der Ära der Computerhelden mit dem Beginn des Internet-Zeitalters zusammen – was bedeuten kann, dass die Heroen des WWW die Größen der Computerindustrie Mitte der Neunzigerjahre abgelöst haben. Weil dafür eine Menge spricht, beenden wir unsere Serie an dieser Stelle… Warum es keine Computerhelden mehr gibt… weiterlesen
Google Maps oder Navi? Hannover Messe, m.Doc und Abnehmen digital – Christians Livesendung
Schlägt euer Smartphone mit Google Maps das Navi eures Autos? Und wenn ja: Warum ist das so? Das ist eine der Fragen, denen Digisaurier und Digital-Experte Christian Spanik heute in seiner Livesendung ab 19 Uhr nachgeht. Außerdem erfahrt ihr News von der Hannover Messe mit Hannes Rügheimer & Thomas Kuhn. Dann noch ein Tipp: Wer meint ein mindestens so cooles Startup wie m.Doc gegründet zu haben, sollte beim WeDoDigital-Wettbewerb des DIHK mitmachen. Und: Wie weit hat eigentlich Christians „Digitales Abnehmen“-Experiment bisher geklappt? Fragen stellen und mitdiskutieren könnt ihr direkt unter dem Posting auf der Facebookseite der HuffPost Deutschland, auf dem Digisaurier-Youtube-Channel oder per Twitter @digisaurier. LinkedIn-User können die Sendung auch auf Christians LinkedIn-Profil verfolgen.
Comdex ’87: Wie mich die Beastie Boys auf dem Strip überholten
Nein, nein, wir Computerschreiberlinge der Achtzigerjahre waren weder Superhelden, noch Weltreisende. Besonders dann, wenn wir bei Data Becker in Lohn und Brot standen. Reisen zu den großen Messen oder gar Besuchstouren in fernen Ländern waren dem Doc vorbehalten, denn ein bisschen verstand sich Dr. Achim Becker auch als Journalist. Natürlich „mussten“ wir zur CeBIT, zur Systems und zur Orgatec (Wer kennt die noch?), aber schon ein Besuch bei einer Computermesse im Vereinigten Königreich galt als Incentive. Wir sehr freute mich deshalb darüber, dass ich im November 1987 eine Dienstreise nach Las Vegas zur legendären Comdex antreten durfte. Wie ich dort Bill Gates mehr oder weniger persönlich kennenlernte, habe ich andernorts ja schon geschildert. Aber auch der Rest der fünf Tage war deutlich skurril – z.B. die Begegnung mit den Beastie Boys. Comdex ’87: Wie mich die Beastie Boys auf dem Strip überholten weiterlesen