Voll digitale Nerds erweitern die Frage gleich: Warum zur Hölle soll ich überhaupt einen Drucker benutzen? Nur weil irgendwelche steinzeitlichen und/oder hinterwäldlerischen Behörden, Organisationen und Firmen mich ab und an dazu zwingen, digitale Informationen ganz analog aufs Papier zu bringen? Gute Frage, trifft aber den Kern der Sache nicht. Studien zufolge drucken fast zwei Drittel aller Computernutzer (gemeint sind Leute, die einen oder mehrere Desktop-PCs und/oder Laptops bzw. Notebooks nutzen) oft und gern das Internet aus, um es teilweise abzuheften. Besonders computerferne Bildungsschichten (Politiker, Manager, Chefs) bestehen immer noch darauf, dass jemand (der/die AssistentIn) ihnen die E-Mails ausdruckt und auf Papier zur Lektüre vorlegt. Vermutlich wird diese Spezies es vor der Pensionierung auch nicht mehr lernen… Was zur Hölle… Braucht man wirklich einen Farbdrucker? weiterlesen
Vom Flusi bis zu FIFA 18: Computersimulationen, die wir nie vergessen werden
Vor gut 25 Jahren besuchte ich einen Freund. Nach dem Abendessen führte er mich in seinen Hobbykeller. Ich beinahe erschrocken, denn dort hatte er sich ein Abteil aus Rigips-Platten gezimmert – seine persönliche Flugzeugkanzel. Über drei große Monitore hatte man einen Blick auf die Welt wie ein Pilot. Davor gab es einen Steuerknüppel, aus den Lautsprechern kam ein sanftes Brummen. Außerdem hatte er einen Bildschirm so in der Arbeitsplatte versenkt, dass dessen Inhalt wirkte wie eine Instrumententafel. „Das,“ begann er, „ist mein persönlicher Leitstand.“ Er sei schon immer in die Fliegerei vernarrt gewesen, aber zu einem Pilotenschein habe es nie gereicht. Da war die Ankunft des Microsoft Flugsimulators für ihn eine wahre Offenbarung. Vom Flusi bis zu FIFA 18: Computersimulationen, die wir nie vergessen werden weiterlesen
Cybersicherheit: 12 Tipps, damit Ihre Eisenbahn nicht ausgeraubt wird
Was haben Eisenbahn-Überfälle und Gangster im Wilden Westen mit Cybersicherheit zu tun? Bestsellerautor Marc Goodman hat es dem Digisaurier erklärt – und lenkt damit den Blick auf wichtige Bereiche, in denen wir Anwender uns um mehr Datensicherheit bemühen sollten. In fast noch stärkerem Ausmaß gilt das für Unternehmen. Der Digisaurier hat in einem Special zur Cybersicherheit die Top Twelve der Gefahren und daraus abgeleiteten Verhaltensregeln zusammengefasst.
Cybersicherheit: 12 Tipps, damit Ihre Eisenbahn nicht ausgeraubt wird weiterlesen
Was zur Hölle … ist denn ein digitaler Sachenfinder?
Es war der Super-GAU. Der Hundegang führte bei herrlichem Spätsommerwetter über eine frisch gemähte Wiese. Die Köter tollten, der Halter warf mit Leckerchen nur so um sich. Um dann, zurückgekehrt zum Auto, feststellen zu müssen, dass der zugehörige Schlüssel weg war. Vermutlich verloren beim Verteilen der Belohnungen an die Tölen auf der frisch gemähten Wiese. Dies in Kenntnis dessen, dass der zuhause liegende Ersatzschlüssel defekt war. Was tun? Die ganze Runde noch einmal drehen, die Augen immer auf den Boden gerichtet. Es geschehen Wunder, denn nach Abschluss der Suche ruft eine Dame am Rande der Wiese: Haben Sie einen Autoschlüssel verloren? Aber nicht immer gehen solche Verlustgeschichten mit einem Happy End aus. Da fragt sich, ob es nicht irgendein digitales Gadget gibt, das beim Sachenfinden hilft. Was zur Hölle … ist denn ein digitaler Sachenfinder? weiterlesen
Die 10 wichtigsten tragbaren Computer aller Zeiten
Wir haben ja bereits darüber geschrieben: Dir Uridee vom tragbaren Computer stammt vom Digitalhelden Alan Kay aus den frühen(!) Siebzigerjahren des vergangenen Jahrhunderts. Es dauerte über zehn Jahre bis tatsächlich der erste transportable Rechner für Geld zu kaufen war. Seitdem haben Portables, Laptop, Notebooks und Tablets eine tiefgreifende Evolution durchlaufen. Wir möchten heute 10 wichtige Stationen auf dem Weg bis heute vorstellen. Die 10 wichtigsten tragbaren Computer aller Zeiten weiterlesen
Raus aus Facebook? Echt? Unsere Livesendung zum „Daten-Desaster“
Wir wollten mit euch über Facebook reden. Über Chancen und Risiken des Netzwerks das wir alle nutzen. Digisaurier und Digital-Experte Christian Spanik ging dazu live auf Sendung. Hannes Rügheimer und Martin Goldmann waren ebenfalls zugeschaltet. #deletefacebook oder #makefacebookabetterplace – es gab Tipps für Facebook-Nutzer, worauf sie achten sollten. Fragen stellen und mitdiskutieren konnte man direkt unter dem Posting auf der Facebookseite der HuffPost Deutschland, auf dem Digisaurier-Youtube-Channel, auf Christians LinkedIn-Profil (und zwar am besten per Twitter an den Account @digisaurier). Wir danken euch für die rege Diskussion und wünschen auch allen die die Sendung im Nachhinein sehen gute Information und gute Unterhaltung.
Computerhelden (13): Jay Miner, der Urvater des Amiga
Nur 62 Jahre wurde er alt, Jay Miner, der als Urvater des Amiga gilt. Zeit seines Lebens litt er an Problemen mit den Nieren; die letzte Jahre lebte er mit einer Spenderniere seines Schwester, und 1994 starb er dann an seiner chronischen Krankheit. Wie man leicht nachrechnen kann, stand er altersmäßig näher an Jack Tramiel als beispielsweise an Chuck Peddle, einem anderen Computerhelden. Wie der war aber das Chip-Design sein Handwerk und seine Kunst. Und auch wenn er weltweit bis heute wegen seiner Arbeit an den Custom-Chips des Amiga verehrt wird – seine Methode, Chip-Sätze zu entwickeln, hat die Computerindustrie mehr verändert als seine Mitgliedschaft im Amiga-Team. Computerhelden (13): Jay Miner, der Urvater des Amiga weiterlesen
Neue Smartphones, alte Handys, Drohnen, Brillen und 5G … ein Rückblick auf den MWC 2018
Smarte Brillen und Drohnen und was die mit Handys zu tun haben. 5G und warum es vielleicht schneller kommt als man denkt. Sowie: Der neue Star von Samsung und weitere Highlights des Mobile World Congress 2018. Technik-Experte Hannes Rügheimer war in Barcelona und hat sich für uns auf der Welt-größten Handy-Messe umgesehen. Hier seine Eindrücke vom MWC 2018 im Rückblick. Neue Smartphones, alte Handys, Drohnen, Brillen und 5G … ein Rückblick auf den MWC 2018 weiterlesen