Was zur Hölle… Macht Basteln mit einem Raspberry Pi wirklich Spaß?

Viele Digisaurier haben sich eine gewisse Affinität zu Platinen bewahrt und immer noch keine Angst vorm Lötkolben. Wer sich in den Neunzigern vielleicht einen eigenen PC aus zusammengekauften Teilen gebaut oder höchstpersönlich EPROMs gebrannt hat, traut sich auch heute noch, mal ein Device aufzuschrauben und nach dem Rechten zu sehen. Der Nachfolgegeneration ist derlei Mut fast vollständig abhanden gekommen. Dabei ist jede Form von Computerbastelei – die softwareseitige eingeschlossen – der Königsweg zum Verständnis des Wie und Weshalb der ganzen Digitalität.
Tatsächlich waren es Pädagogen aus Großbritannien, die schon vor vielen, vielen Jahren die Idee hatten, einen Computer zu entwickeln, die von Schülerhänden erst einmal montiert und anschließend programmiert werden müssten, um nutzbar zu sein. Mit dem BBC Micro wurde diese Idee zu Anfang der Achtziger Wirklichkeit. Gleichzeitig hielten hierzulande die Herren vom WDR Computerclub das Bastelfähnchen bis 2003 hoch. Was zur Hölle… Macht Basteln mit einem Raspberry Pi wirklich Spaß? weiterlesen

Alles auf Anfang – wie uns eine Woche veränderte

Wir hatten eine Woche lang soviel Spaß, wie schon lange nicht mehr. Wir wurden so oft wie nie komisch angeguckt, wir wurden auch mal ausgelacht – aber wir haben auf eine Art gearbeitet, die wir schon fast vergessen hatten. Ärmel hochkrempeln, nehmen was man kriegen kann und daraus digitale Geschichten machen. Ein paar davon wollen wir jetzt erzählen. Alles auf Anfang – wie uns eine Woche veränderte weiterlesen

Alan Kays Dynabook – die Mutter aller Laptops, Notebooks und Tablets

[Aufmacherbild: (c) Marcin Wichary via Wikimedia und Flickr]

Wer so um 1980 herum prophezeit hätte, dass im Jahr 2016 zig Millionen Menschen auf dem Globus herumwandern und dabei winzige Computer bei sich trügen, den hätte man wohl eingewiesen. Das höchste der tragbaren Gefühlen waren „intelligente“ Taschenrechner, bei denen die Ergebnisse auf einem Display angezeigt wurden. Die gab es ab Ende der Sechzigerjahre des vorigen Jahrhunderts, und ab etwa 1972 wurden sie dank Casio und Konsorten für fast jedermann erschwinglich. Ob ein gewisser Alan Kay, damals Doktorand der Ingenieurwissenschaften in Utah, von diesen Pocket Calculators, die er als Student natürlich kennengelernt hatte, inspiriert war, ist nicht überliefert. Jedenfalls entwickelte der junge Mann die Idee eines kleinen Computers für „Kinder jeden Alters“, bei dem Tastatur und Display miteinander verbunden in einem Gehäuse untergebracht sind. Man kann es drehen und wenden wie man will: das „Dynabook“ getaufte Gerät IST die Mutter aller Laptops, Notebooks und Tablets und eigentlich auch aller Smartphones. Als 1972, also vier Jahre später, am legendären Palo Alto Research Center (PARC) des damaligen Fotokopierermonopolisten XEROX ein Prototyp gebaut wurde, war schnell klar, dass Kay selbst etwas anderes im Sinn hatte als die Erfindung eines Form-Faktors. Alan Kays Dynabook – die Mutter aller Laptops, Notebooks und Tablets weiterlesen

Das Ende ist nah!

Es ist das Wochenfazit eines Digisauriers. Zufälligerweise war das die CeBIT Woche, sodass ich viele Menschen und Erlebnisse hatte, die zu diesem Fazit beigetragen haben. Zufälligerweise weiß ich, dass die meisten sich am Ende der Woche nur mehr einen feuchten Kehrricht für die Messe interessieren. Zufälligerweise habe ich aber entdeckt, dass das Ende naht. Also: vielleicht mögt ihr mich doch begleiten… Das Ende ist nah! weiterlesen

Der Erfinder von Pong war alles – nur nicht leicht zu finden…

Warum ich so zufrieden gucke, auf diesem Bild da oben, das nun wohl rund 30 Jahre alt ist? Weil ich schon dachte, das wird nix mehr. Mit mir und Nolan Bushnell und unserem Interview für das ZDF. Und mir lief die Zeit weg, weil das Kamerateam des ZDF für das Interview mit dem Erfinder von Pong und dem legendären Vater von Atari schon im Anflug war. Eine kleine Geschichte einer 72 Stunden Jagd im Silicon Valley in einer ganz anderen Recherche-Zeit. Steinzeit, um genau zu sein.

Der Erfinder von Pong war alles – nur nicht leicht zu finden… weiterlesen

Wir haben den Kaffee auf: CeBIT 2016 – Zwischen gestern und Morgen

Gedanken, Meinungen und Statements zur CeBIT 2016 stehen heute im Mittelpunkt unseres Liveblogs. Nach den drei intensiven Tagen lassen wir es nun ein bißchen ruhiger angehen. Und wir wollen Menschen zu Wort kommen lassen. Hier auf der CeBIT – aber natürlich auch gerne im Blog. Eine zentrale Frage: wie wichtig ist die CeBIT eigentlich noch?

Wir haben den Kaffee auf: CeBIT 2016 – Zwischen gestern und Morgen weiterlesen

Die Zukunft betrachtet mit dem Wissen der Vergangenheit. Die Vergangenheit betrachtet mit dem Blick auf die Zukunft…