Programmierer können dermaßen elitär und überheblich sein! Besonders wenn sie Programmiersprachen beurteilen. Das kennen wir ja alle vom ewigen Basic-Bashing. Und das kennt sicher auch Rasmus Lerdorf, wenn gewisse Kollegen über PHP herziehen. Es muss daran liegen, das Kodierprofis es nicht vertragen können, wenn Amateure ein Werkzeug in die Hand bekommen, mit dem sie ohne fremde Hilfe Skripte, Snippets oder ganze Anwendungen stricken können. Das ist das Erfolgsgeheimnis von PHP: Die Sprache ist sehr reduziert, recht tolerant und deshalb leicht zu erlernen. So hat Lerdorfs Erfindungen Perl – der eigentlich fürs Web vorgesehenen Sprache – weitgehend das Wasser abgegraben. Internethelden (11): Rasmus Lerdorf – der PHP-Erfinder weiterlesen
Archiv der Kategorie: Ge-meint
Meinungen, Kommentare und Ansichten finden sich in dieser Kategorie…
Was zur Hölle… sind eigentlich diese Influencer?
[Glosse zum aktuellen Social-Media-Zustand]Ja, genau, der nicht mehr ganz taufrische Begriff ähnelt nicht nur dem lateinischen Lehnwort für Erkältung, er meint eigentlich genau dasselbe wie „Influenza„. Außerdem sprechen Insider das englische Wort grundsätzlich mit einem „A“ am Ende aus. Das hat alles einen Sinn, denn es geht um Ansteckung. Nicht umsonst heißt es heute, ein Video „geht viral„. Wobei dieser zweite Fachbegriff auf das Wort „Virus“ zurückgeht. Und da schließt sich der Kreis: Influencer sind Personen, die anderen mit ihrem Lifestyle anstecken. Der Lebensstil von Influencern aber besteht vor allem aus allem, was sie konsumieren – sowie einer bunten Mischung aus allerlei Schmierölpsychologie und altmodischem Gesellschaftsbild. Weil Influencer ein Beruf ist, müssen diese vorwiegend jungen Menschen damit ihr Geld verdienen. Weil aber kein Follower auch nur einen Cent ausgibt, um sich die Videos und Fotos von Influencern angucken zu dürfen, muss die Kohle per Schleichwerbung reinkommen. Was zur Hölle… sind eigentlich diese Influencer? weiterlesen
Internethelden (10): Jimmy Wales – die schillernde Persönlichkeit, die uns Wikipedia gab
Hierzulande kennen wir Jimmy „Jimbo“ Wales vor allem, wenn nicht ausschließlich als Wikipedia-Erfinder. Und nur Menschen, die selbst zur Mitmach-Enzyklopädie beitragen oder sich intensiver für Internethelden interessieren, wissen, dass es sich um eine ziemlich schillernde Persönlichkeit handelt. Nachdem er sich offiziell erheblich aus der Wikipedia-Organisation zurückgezogen hat, ist er vor allem als Sprecher auf allen möglichen Veranstaltungen unterwegs, der die Idee vom freien Internet predigt. Dass er das tut, ist Beleg dafür, dass es sich bei der Forderung nach der Freiheit des Internets um eine irgendwie linke oder gar antikapitalistische handelt – im Gegenteil. Internethelden (10): Jimmy Wales – die schillernde Persönlichkeit, die uns Wikipedia gab weiterlesen
Was zur Hölle… ist Tinder für Singles ein Muss?
Liebe Leserin, lieber Leser, ja, wir wissen: Nicht alle Singles sind einsam. Wer aber gerade keinen Partner bzw. keine Partnerin hat und einsam ist, kann ja heutzutage im Internet ganz schnell was Neues finden. Das ist jedenfalls das Versprechen der sogenannten „Dating-Plattformen“ und auch der ständig medial behandelten Tinder-App. Die ist so simpel gestrickt, dass Menschen, die seit über 40 Jahren viel, viel Gehirnschmalz in die Partnervermittlung per Computer stecken, sehr, sehr traurig sind. Was zur Hölle… ist Tinder für Singles ein Muss? weiterlesen
Sprachassistenten: OK, Google, du hast gewonnen…
Wir Digisaurier wissen: In der Geschichte der Computerei hat sich fast nie das technisch Bessere durchgesetzt, sondern das, was zum Standard wurde. Das gilt für Prozessoren genauso wie für Betriebssysteme, aber auch für schnöde Dinge wie Stecker und Kabel. Spannend wird’s immer dann, wenn ein Thema zum Hype wird und sich gleich mehrere große Unternehmen in Konkurrent zueinander begeben. Nun wohnen bei uns schon seit Längerem die Damen Siri, Alexa und Cortana sowie der gendermäßig nicht näher definierte Google Assistant. Gewonnen hat jetzt Letzterer – weil er bei uns den Standard darstellt. Sprachassistenten: OK, Google, du hast gewonnen… weiterlesen
World Wide Wahrheit? Der schmale Grat zwischen Fake und Fakten
Wie viel Wahrheit steckt im Internet, wie erkennt man Fake News, und was können Journalisten tun, um mehr Fakten sprechen zu lassen? Auf dem langen und steinigen Weg zur „World Wide Wahrheit“ geht der Digisaurier diesen Fragen nach, stellt verschiedene Faktenchecker vor und spricht mit Mirko Lange, der viel Freizeit damit verbringt, schlecht recherchierten Geschichten nachzugehen und die falschen Fakten zu korrigieren. Und wir formulieren eine Befürchtung, die mit dem Internet der Dinge zu tun hat.
World Wide Wahrheit? Der schmale Grat zwischen Fake und Fakten weiterlesen
Was zur Hölle… bringen Zusatzobjektive fürs Smartphone?
Die wohl aufregendste Entwicklung der vergangenen zehn Jahre rund ums Smartphone dürfte sein, was aus der Handy-Knipse geworden ist. Aktuelle Smartphone-Kameras sind Wunderwerke mit drei oder gar mehr Objektiven und einem guten Schuss KI, die Fotos ermöglichen, die man mit der ehemals beliebten Kompaktkamera kaum hinbekommen hat. Nun werden seit einiger Zeit für kleines Geld Zusatzobjektive zum Aufstecken angeboten, die Funktionen wie Wechselobjektive an DSLRs bieten. Fragt sich nur, ob sich selbst geringe Investitionen von 15, 20 oder 40 Euro wirklich lohnen. Was zur Hölle… bringen Zusatzobjektive fürs Smartphone? weiterlesen
Was zur Hölle … muss es jetzt auch noch DAB+ sein?
Plötzlich und ein bisschen unerwartet ist DAB bzw. DAB+ in aller Munde – besser gesagt: in vielen Medien. Es ist zu vermuten, dass dies am Weihnachtsgeschäft und den nicht ganz so guten Prognosen für den Abverkauf von Hardware im Bereich der Unterhaltungsindustrie liegt, denn Digital Audio Broadcasting ist eigentlich ein ziemlich alter Hut, der ja bereits seit 1987 zu haben ist. Und seitdem angeboten wird wie sauer Bier. Auf einmal häufen sich Empfehlungen, auf das digitale Radio umzusteigen – und das insgesamt sogar zu Recht. Was zur Hölle … muss es jetzt auch noch DAB+ sein? weiterlesen