Vielleicht kann man die Historie des Hauses Novell am ehesten als Geschichte von Hybris und dramatisch falscher Markteinschätzung lesen. In ihrem Kerngebiet, der Netzwerktechnologie, war dieses Unternehmen einst riesengroß. Ja, es gab ungefähr zehn Jahre (etwa von 1983 bis 1993) da wurde der Name des Hauptprogramms NetWare synonym für LAN-Software verwendet. Die Anteilseigner der Corporation scheffelten Kohle wie die Blöden, die Novellis – so nannte man liebevoll die Mitarbeiter – wurden verwöhnt, und es heißt, Novell-Vertriebler hätten deutlich mehr verdient als die Kollegen der IBM. Und dann wuchsen den Entscheidern gewaltige Rosinen in den Hirnen. Fast vergessen (17): Was wurde eigentlich aus Novell? weiterlesen
Archiv der Kategorie: Ge-schichte
Historisches & Vergangenes rund um Computer und Co: Computergeschichte und Computergeschichten finden sich hier.
Kleine Weltgeschichte des Cloud-Computing – Wo die Daten im virtuellen Raum herumschwirren
Für die meisten Normalanwender:innen dürfte „die Cloud“ nichts anderes als ein irrwitzig großer Datenspeicher da draußen sein, den man per Internet anzapfen kann. An dieser Sichtweise stimmen zwei Dinge nicht so ganz: Erstens gibt es nicht nur eine Cloud, sondern Millionen davon; zweitens leistet das Cloud-Computing sehr viel mehr als nur das Speichern von Daten. Und drittens gab es schon lange vor der Einführung des Internets technologische Anwendungen, die dem ähneln, wie wir heute Clouds nutzen. Kleine Weltgeschichte des Cloud-Computing – Wo die Daten im virtuellen Raum herumschwirren weiterlesen
Computerheld:innen (21): Donna Dubinsky – die Frau, die Steve Jobs Widerworte gab
Keine Frage: Steve Jobs war ein Computerheld, vielleicht sogar einer der größten. Aber auch die Frau, die ihm 1985 sehr entschieden Widerworte gab, muss in unsere Digisaurier-Hall-of-Fame aufgenommen werden: Donna Dubinsky, die geniale Marketing- und Vertriebsspezialisten. Grund genug, ab heute auch in unseren Headlines zu gendern. Computerheld:innen (21): Donna Dubinsky – die Frau, die Steve Jobs Widerworte gab weiterlesen
Fast vergessen (16): Was wurde eigentlich aus Atelco?
So wie sich die Digitalpioniere ihre Kisten in den Achtzigern und Neunzigern bei ESCOM, VOBIS oder Data Becker besorgten, so ließen sich die PC-Nerds ab etwa 1996 ihre Windows-Maschinen bei Atelco bauen. Das war die Alternative dazu, einen 08/15-PC von der Stange bei Aldi & Co zu kaufen.
Fast vergessen (16): Was wurde eigentlich aus Atelco? weiterlesenKleine Weltgeschichte der Computerviren … und wie man sich dagegen schützt
Uaah, aah – böse, böse, böse! Beim Thema Computerviren verfallen User:innen gern in Paranoia. Besonders diejenigen, deren Rechner schon mal befallen waren. Und diejenigen, die nicht so genau wissen, was es mit Viren, Malware, Trojaner und bösartigen Hacks auf sich hat. Dabei sollte man den ersten Programmierern, die sowas codiert haben, eigentlich dankbar sein sollte. Denn die ersten „Hacker“ haben eine Menge Vorarbeit für das geleistet, was wir heute „künstliche Intelligenz“ nennen. Diese Künstler haben auch den Begriff „Virus“ für ihre Erfindung geprägt. Schließlich war ihre Motivation, sich selbst reproduzierenden Code zu schreiben. Kleine Weltgeschichte der Computerviren … und wie man sich dagegen schützt weiterlesen
Fast vergessen (15): Was wurde eigentlich aus Napster?
Zwischen dem epochalen Essay „Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit“ des Philosophen Walter Benjamin und der Entwicklung des MP3-Formats ab 1982 liegen nicht einmal 50 Jahre. Allerdings 50 Jahre, in denen sich besonders die Verteilung und Vermarktung von Musik grundlegend verändert hat. Der Weg führte vom Rundfunk und von der Schallplatte geradeweg hin zur flächendeckenden Versorgung der Menschen mit digitalisierter Musik. Fast vergessen (15): Was wurde eigentlich aus Napster? weiterlesen
Kleine Weltgeschichte des PDF-Formats*
Um 1995 wechselte ich von meinem geliebten Apple Mac in die Windows-Welt. Als freiberuflicher Autor wurde ich zunehmend mit Kompatibilitätsproblemen mit meinen Textdateien konfrontiert. Während die Kreativen in den Agenturen mit jedem Mac-Dateiformat umgehen konnten, fiel es den Redakteuren (für die damals alles Digitale oft Neuland war) schwer, Apple-Zeug in ihre Prozesse einzubinden. Das galt besonders für Dateien im reinen Textformat, von denen die Kunden sagten, sie hätten Steuerzeichen, weil das Format doch nicht so rein sei. Kleine Weltgeschichte des PDF-Formats* weiterlesen
Kleine Weltgeschichte der Laptops und Notebooks
Die Idee, einen Computer immer bei sich zu haben, also überall, wo es Strom gibt, einen Rechner nutzen zu können hat mich von Beginn an fasziniert. Es dauerte aber bis zum Beginn der Neunzigerjahre, dass ich einen waschechten Laptop erwarb – ein Apple Powerbook 100. Zuvor waren PCs im Nähmaschinenformat ins Haus gekommen, wo sie auch blieben. Denn mehr, als eine solche Kiste von einem ins andere Zimmer zu schleppen, war nicht drin. Gut, auch ein Z88 von Sinclair, später vertrieben unter der Marke Cambridge Computers, lebte lange Zeit bei mir. Aber dabei handelte es sich um ein durch und durch proprietäres Gerät, das mit einem PC nichts zu tun hatte. Kleine Weltgeschichte der Laptops und Notebooks weiterlesen