2023: Das Jahr, in dem die KI die Macht übernahm (?)

Wenn schon Nachrichtenmagazine und überregionale Tageszeitungen (Spiegel, Focus, Süddeutsche, FAZ etc.) in Länge und Breite über einen Digitaltrend berichten, kann man sicher sein, dass die Sache mehr ist als ein Hype. Die genannten Medien haben sich im letzten Quartal des Jahres 2022 besonders auf die KI-nutzenden Plattformen wie Stable Diffusion und ChatGPT gestürzt – meistens in Texten voller Ängste und Bedenken. Natürlich trifft der Chatbot mit der GPT-Engine jede:n Journalist:in an einem wunden Punkt. Und so ging es oft um die Frage, ob die KI nun auch das schreibende Volk arbeitslos macht. 2023: Das Jahr, in dem die KI die Macht übernahm (?) weiterlesen

Fast vergessen (10): Was wurde eigentlich aus Atari? – Part III

Das Unternehmen Atari kam aus der Welt der Videospiele und starb in dieser Welt. Was immer Jack Tramiel und seine Untergebenen bewegt haben mag, praktisch die kompletten Finanzreserven in die Entwicklung einer mit einem Motorola 68000er angetriebenen Spielkonsole zu stecken, ist ein bis heute ungelöstes Rätsel. Denn zu allem Überfluss entwickelte man selbst (mit Hilfe von externen Spezialisten) einen 64-Bit-Grafik- und einen 32-Bit-Soundchip. Der Jaguar kam 1993 auf den Markt und wurde ein Flop: Irgendwas zwischen 150.000 und 250.000 Stück wurden in den knapp drei Jahren seiner Existenz abgesetzt. Und als der Jaguar 2 als Konkurrent zu Sony Playstation, Sega Saturn und Nintendo 64 entwickelt wurde, war der Markt zwischen Sony und Nintendo praktisch schon aufgeteilt. Weil Tramiels Laden de facto pleite war, musste er der Übernahme durch JTS zustimmen, mit dessen Gründer Jugi Tandon keine wirkliche Freundschaft verband. Fast vergessen (10): Was wurde eigentlich aus Atari? – Part III weiterlesen

OpenStreetMap – die Mitmach-Alternative zu Google Maps

Könnte sein, dass der 20. August 2022 ein historischer Tag war. Zum ersten Mal zeigte die Tagesschau in der 20-Uhr-Ausgabe eine OpenStreetMap-Karte als Illustration zu einer Nachricht. Die Karte hat also Geodaten des freien Projekts OpenStreetMap (OSM) als Basis genutzt. Wer regelmäßig Wikipedia nutzt, kennt die aus OSM-Daten erzeugten Karten sowieso, denn die beiden Projekte kooperieren. Nur Ilse und Horst Normaluser, die hängen immer noch bei Google Maps fest. Oder wer voll und ganz im Apple-Kosmos lebt, der nutzt natürlich Apple Maps. Es soll sogar Menschen geben, deren Leib-und-Magen-Kartendienst Bing Maps heißt und von Microsoft kommt. OpenStreetMap – die Mitmach-Alternative zu Google Maps weiterlesen

Digitale Weihnachten, allerseits! – 7 coole, witzige oder nützliche Geschenke auf den letzten Drücker

Jedes Jahr denken wir Digisaurier darüber nach, was wir unsereiner, aber auch Digitaldeppen unter den Baum pflanzen können. Und dann durchforsten wir die diversen Innovationslisten und machen uns und allen lieben Leser:innen Vorschläge. Dieses Jahr gab es nicht viel Brandneues, dafür aber evolutionär verbesserte Gadgets verschiedener Gattungen. Neu bei unserer Weihnachtgeschenkhitparade: Wir bewerten die Dinge. Und zwar auf einer Skala zwischen 1 und 10 in den Kategorien Coolness, Spaß und Nutzen. Wohl bekomm’s. Digitale Weihnachten, allerseits! – 7 coole, witzige oder nützliche Geschenke auf den letzten Drücker weiterlesen

Fast vergessen (11): Was wurde eigentlich aus SyQuest?

Es gibt solche Firmen- und Produktnamen in der IT, die vergisst der geneigte Digisaurier nie. SyQuest ist einer davon. Dass ein Unternehmen, dass ab den späten Achtzigern den De-Facto-Standard für wechselbare Festplatten setzte, einfach so verschwinden konnte, ist ein Lehrbeispiel für die rasanten Veränderungen der Computertechnik. Die ergeben sich in der Regel aus einer Kombination von konkurrierenden Innovationen und Management-Fehlern. Fast vergessen (11): Was wurde eigentlich aus SyQuest? weiterlesen

Smarthome-Abenteuer, die 735. – Mein Leben mit Mi

Treue Leser:innen dieses wundervollen Blogs wissen, dass wir uns schon seit gut acht Jahren mit dem Thema Smarthome befassen. Wir glauben dran, dass sich ein Zuhause so digitalisieren lässt, dass Menschen es dort besser haben können. Also hat der Verfasser dieses Beitrags nun schon seit 2014 jede Menge Zeit und Geld in die Automatisierung verschiedener Hausfunktionen gesteckt. Und hat dabei tolle Abenteuer erlebt. Zuletzt dieser Tage mit dem Versuch, die Xiaomi-Geräte Mi Home Security Camera 360° und die Mi Smart Clock miteinander zu verbinden. Während die Indienststellung des klugen Nachttischweckers, einem Okay-Google-Gerät noch halbwegs schmerzhaft verlief, entwickelte sich der Versuch, die Überwachungskamera ans Laufen zu bringen zur Realkomödie. Smarthome-Abenteuer, die 735. – Mein Leben mit Mi weiterlesen

Was zur Hölle… Ist Mastodon ein brauchbarer Twitter-Ersatz?

Die Twitter-Musk-Farce war wie ein Verkehrsunfall: Man weiß, man sollte weiterfahren, aber man kann den Blick doch nicht abwenden. Als Elon Musk begann, Twitter aufzukaufen, war die Angst der Twitter-Maniacs groß, dass der Tesla-Mann den Kurznachrichtendienst nach seinem Belieben verändern würde. Das Hickhack um den Verkauf belustigte dann zumindest diejenigen, die eher auf Davids als auf Goliaths Seite stehen. Und dann MUSSTE Musk Twitter übernehmen – und lief Amok. Okay, jedem Master of the Universe unterlaufen Fehler, aber dass, was der gute Elon nun seit ein paar Wochen bei Twitter anrichtet, grenzt ans Absurde. Was zur Hölle… Ist Mastodon ein brauchbarer Twitter-Ersatz? weiterlesen

VPN reloaded – mehr als nur Datensicherheit

Vor fast vier Jahren haben wir uns zum ersten Mal im Rahmen unserer Was-zur-Hölle-Serie mit dem Thema VPN befasst. Ehrlich gesagt: Der Verfasser dieses Beitrags hat damals im Stillen gedacht, Virtual Private Networks seien was für Paranoiker. Jetzt aber nach gut drei Jahren alltäglicher Nutzung hat sich seine Sicht geändert: So ein VPN-Zugang hat eine ganze Menge Vorteile jenseits von Cyber-Security. VPN reloaded – mehr als nur Datensicherheit weiterlesen

Die Zukunft betrachtet mit dem Wissen der Vergangenheit. Die Vergangenheit betrachtet mit dem Blick auf die Zukunft…