Unsere Livesendung: Digitaler Jahresrückblick 2018

20 Live-Sendungen haben wir in diesem Jahr auf dem Youtube Kanal der Digisaurier und bei Facebook rund um digitale Themen gemacht! Grund genug für Christian als digitaler Weihnachtsmann mit einem Schlitten voller Beiträge vorbeizuschneien und mit den Themen die euch am besten gefallen haben nochmal das Jahr 2018 was das Digitale betrifft Revue passieren zu lassen. Bevor es in die Winterpause geht. Heute ab 19 Uhr geht es los. Wie immer könnt ihr am Abend der Sendung live mit diskutieren und Fragen stellen. Einfach hier auf den Youtube-Kanal der Digisaurier gehen und dort direkt beim Livestream kommentieren und Fragen. Oder auf der Facebookseite der Huffpost Deutschland mit der wir diese Sendung zusammen ausstrahlen.

Oder hier gucken und per Twitter @digisaurier – die Kommentare kommen dann direkt zu uns ins Studio

Internethelden (6): Paul Flaherty, der Mann, der uns Altavista gab

Als im Dezember 1995 mit AltaVista die allererste Suchmaschine online ging, gab es weltweit gerade einmal 23.500 Websites. Die waren noch weitgehend textbasiert und durchweg nicht besonders umfangreich. Mit ein wenig Fleiß und einer Menge Helfer hätte man da vielleicht noch den Überblick behalten können. Wie visionär muss jemand schon anderthalb Jahre zuvor gewesen sein, die vollständige Indizierung alle Websites anzuregen – mit der Vorstellung, den Usern eine Suchfunktion anzubieten, mit der jeder alles finden würde, was er im Web sucht. Der Visionär hieß Paul Flaherty und arbeitet damals bei DEC (Digital Equipment Corporation). Internethelden (6): Paul Flaherty, der Mann, der uns Altavista gab weiterlesen

Was zur Hölle … muss es jetzt auch noch DAB+ sein?

Plötzlich und ein bisschen unerwartet ist DAB bzw. DAB+ in aller Munde – besser gesagt: in vielen Medien. Es ist zu vermuten, dass dies am Weihnachtsgeschäft und den nicht ganz so guten Prognosen für den Abverkauf von Hardware im Bereich der Unterhaltungsindustrie liegt, denn Digital Audio Broadcasting ist eigentlich ein ziemlich alter Hut, der ja bereits seit 1987 zu haben ist. Und seitdem angeboten wird wie sauer Bier. Auf einmal häufen sich Empfehlungen, auf das digitale Radio umzusteigen – und das insgesamt sogar zu Recht. Was zur Hölle … muss es jetzt auch noch DAB+ sein? weiterlesen

Kleine Weltgeschichte der Computermaus

Die Karriere der Computermaus begann mit der Markteinführung des Apple Macintosh. Denn dieser ganz ungewöhnliche Rechner sollte es den Menschen leicht machen, einen Computer zu bedienen und war deshalb mit einer grafischen Benutzeroberfläche ausgestattet. Das, was man auf dem Bildschirm sah, sollte einem Schreibtisch entsprechen. Auf dieser Fläche lag alles herum, was man so brauchen konnte. Und dann waren da noch die Menüs, die auch nicht durch kryptische Befehle geöffnet werden sollten, sondern eben ganz intuitiv. Da kam den Apple-Leute eine Erfindung des Computerhelden Doug Engelbart gerade recht: das Rollkugeleingabegerät. Die Idee war, durch Bewegungen der Hand in der Horizontalen einen Pfeil auf der vertikalen Anzeige bewegen zu können. Der Anwender sollte auf das zeigen können, was er benutzen wollte. Kleine Weltgeschichte der Computermaus weiterlesen

Sensation: Endlich ein Smart Home! Das ganze Haus ist vernetzt!

So viel Smart Home, dass die Technik im Speicher des Hauses untergebracht werden muss? Nein, danke! Aber eine Sensation war es definitiv, was die Telekom vor dreizehn Jahren in Berlin präsentierte: das erste komplett vernetzte Haus. Seitdem hat sich unglaublich viel getan – nicht nur bei der Haussteuerung. Die Hersteller quetschen immer mehr Pixel in TV-Displays, einer schnallt sogar winzige Elektrofahrzeuge direkt an die Füße. Und das nennt die Branche bloß „Evolution statt Revolution“. Warum eigentlich?
Sensation: Endlich ein Smart Home! Das ganze Haus ist vernetzt! weiterlesen

Was zur Hölle … hat Ökostrom mit der Blockchain zu tun?

Mit der Blockchain-Technologie ist es ein bisschen so wie in den frühen Achtzigerjahren mit dem Thema Personal Computer: Viele Kollegen schreiben drüber, ohne es verstanden zu haben. Diejenigen, die Ahnung haben, schreiben so darüber, dass die, die keine Ahnung haben, es nicht verstehen. Und das Image in der Öffentlichkeit leidet natürlich schon sehr unter der mangelnden Seriosität der Kryptowährungen. Denn mit Bitcoin, Ethereum & Co. verbindet Otto Normaluser diese Technologie so sehr, dass kaum Raum für etwas anderes bleibt. Das könnte sich bald ändern: Was zur Hölle … hat Ökostrom mit der Blockchain zu tun? weiterlesen

Foto-Trends 2019: Die beste Kamera ist die, die man gerade dabei hat

Diese alte Fotografen-Weisheit gilt immer noch, auch in Zeiten von Künstlicher Intelligenz, hochmoderner Systemkameras, cleverer Apps und beeindruckender Smartphone-Bildqualität. Jetzt kommt es nur noch darauf an, wofür man sich entscheidet – und genau deshalb haben wir uns die Foto-Trends des neuen Jahres angeschaut.
Foto-Trends 2019: Die beste Kamera ist die, die man gerade dabei hat weiterlesen

Internet-Helden (5): Shigetaka Kurita, der Emoji-Erfinder

Kürzlich fragte mich ein internet-abstinenter Freund (er besitzt nicht einmal ein Smartphone), was denn der Unterschied zwischen Smilies und Emojis sei. Ich konnte ihm nach einer kurzen Recherche die passende Antwort geben, und die lautet: Smilies sind auch Emojis, aber deutlich älter als diese. Letztere habe nämlich ein japanischer Designer erfunden, das wisse man, seitdem ein gewisser Shigetaka Kurita auf eine Welttournee gegangen sei. Denn da hätten dann alle möglichen und unmöglichen Medien ihn als Erfinder der Emojis präsentiert. Stellt sich die weitere Frage, ob das so stimmt. Internet-Helden (5): Shigetaka Kurita, der Emoji-Erfinder weiterlesen

Die Zukunft betrachtet mit dem Wissen der Vergangenheit. Die Vergangenheit betrachtet mit dem Blick auf die Zukunft…