Es ist CeBIT-Zeit … zumindest wenn man in der Zeit zurückreist

Irgendwas ist anders. Fühlt sich irgendwie komisch an. Müsste man nicht gerade irgendwo sein? Hannover. Im März. Da war es wieder: CeBIT. Allerdings … findet sie diesmal im Juni statt. Doch wer in den vergangenen Jahrzehnten Jahr um Jahr gen Norden gepilgert ist, den überfällt um diese Jahreszeit vielleicht ein gewisser Anflug von Nostalgie. So geschehen jedenfalls bei Digisaurier Christian Spanik. Woraufhin er gleich mal im Video-Archiv gestöbert und einige seiner frühesten CeBIT-Erinnerungen dieses Jahrtausends hervor gekramt hat. Hier findet sich die Aufzeichnung der Livesendung. Es ist CeBIT-Zeit … zumindest wenn man in der Zeit zurückreist weiterlesen

Musik gut: Amazon Echo und Google Home an richtigen Lautsprechern

Eine mir persönlich bekannte Dame hat seit frühester Jugend die Angewohnheit, ihre frühmorgendlichen Verrichtungen durch Musik und Gesprochenes aus dem Rundfunk zu begleiten. Zu diesem Zweck tut bei ihr ein Sony-Weltempfänger vom Baujahr 1991 Dienst, der zwar nicht mehr so richtig viele Sender reinkriegt, aber mit 4 AA-Zellen einen ganzen Monat spielt. Sein Sound ist, sagen wir mal: irgendwie nostalgisch und erinnert an Kofferradios der Sechzigerjahre. Sie aber meint, genau das mache den Charme ihres geliebten Rundfunkempfängers aus. Alle Versuche, ihr eine Alexa samt Bluetooth-Box ans Herz zu legen, sind bisher gescheitert. Und dann hörte sie einen Echo Dot, der solo irgendeinen Kulturfunk spielte, weil ich ihm das befohlen hatte… Musik gut: Amazon Echo und Google Home an richtigen Lautsprechern weiterlesen

Angriff aus dem Netz – Gefahr im Cyberspace – Livesendung bei der HuffPost Deutschland

Aufmacherbild: Screenshot Footage 3. Telekom Magenta Security Congress
„Angriff aus dem Netz“ – Gefahr im Cyberspace ist unser Thema bei dieser Livesendung auf der Facebookseite der HuffPost Deutschland. Dazu melden sich die Digisaurier und Digital-Experten Christian Spanik und Hannes Rügheimer. Die Sicherheits-Konferenzen der vergangenen Monate zeigen: Die Bedrohung aus dem Cyberspace nimmt zu. Auch für Tablets, Smartphones, Industrieanlagen, Stromnetz und andere Infrastruktur. Wir reden darüber und ihr könnt gerne Fragen stellen oder kommentieren. Wie gewohnt auf der Facebookseite der HuffPost Deutschland, auf dem Digisaurier-Youtube-Channel oder per Twitter @digisaurier.

Ein Wunder namens USB

Die Geschichte der Computerei lehrt uns: Nicht das technisch Bessere hat sich immer durchgesetzt, sondern nur der Standard. Der IBM PC mit seinen Komponenten ist das beste Beispiel dafür. Das müssen die Mütter und Väter des Universal Serial Bus (kurz: USB) geahnt haben, als sie anfangs der Neunzigerjahre begannen, ein wirklich universelles Schnittstellensystem zu entwickeln. Also einen Standard, der es ermöglichen sollte, alles mit allem zu verbinden. Damit würde, so ihre Annahme, eine der größten Unbequemlichkeiten im Bereich der digitalen Geräte bereinigt. Um ehrlich zu sein: Noch etwa 1999 oder 2000 haben wir Digisaurier nicht wirklich daran geglaubt, dass sich USB auf breiter Front durchsetzen könnte. Ein Wunder namens USB weiterlesen

Mobile World Congress – Trends und Gadgets 2018 – Livesendung HuffPost

In unserer letzten Livesendung drehte sich alles um neue Handys und mobiles Leben. Im digitalen Technikmagazin mit Digisaurier Christian Spanik. Gemeinsam mit Hannes Rügheimer zeigte er die wichtigsten neuen Trends und Geräte vom Mobile World Congress in Barcelona. Und zwar in der Livesendung auf der Facebookseite der HuffPost Deutschland. Wir sendeten außerdem auf dem Digisaurier-Youtube-Channel und NEU: Auf dem LinkedIn-Profil von Christian Spanik.  Wer es verpasst hat kann sich hier die Aufzeichnung auf Youtube anschauen. Mobile World Congress – Trends und Gadgets 2018 – Livesendung HuffPost weiterlesen

Was zur Hölle… Programmieren als Hobby???

In den Zeiten, in den Menschen, die einen Rechner auf dem Schreibtisch hatten, Computerfreaks genannt wurden, konnte JEDER programmieren. Denn ohne ein Mindestmaß an Kenntnissen in BASIC konnte man die Dinger ja kaum benutzen. Heute ist es genau umgekehrt. Sagt jemand „Ja, Programmieren ist mein Hobby“, gucken ihn die Leute komisch an. Das liegt nicht nur an der Fülle der Anwendungsprogramme und Apps, die’s für lau gibt, sondern auch daran, dass Programmieren viel komplizierter geworden ist. Wir haben ein paar dieser merkwürdigen Menschen zu ihrem Hobby befragt. Was zur Hölle… Programmieren als Hobby??? weiterlesen

Computerhelden (12): Edmund C. Berkeley – der Vater von Simon, dem allerersten Homecomputer

Ach, es fängt ja schon mit den Definitionen an: Was ist denn ein persönlicher und was ein Homecomputer? Funktioniert nur in der Abgrenzung zu dem, was man nach dem zweiten Weltkrieg „Elektronenhirne“ nannte. Wir digital gebildeten Menschen kennen diese Monster auch unter dem Namen „Großrechner“. Deren vordringlichste Eigenschaft ist und war, dass sie überhaupt nur von Eingeweihten bedient werden konnten und durften. Man kennt die Bilder: Ingenieure in weißen Kitteln schleichen um blinkende Schränke, Bandlaufwerke und Tasten-Terminals herum. Wer nun denkt, das Zeitalter der Computer für den Rest von uns begann irgendwann in den 70er, ist schief gewickelt. Es war der heutzutage fast völlig in Vergessenheit geratene Edmund C. Berkeley, der den ersten Homecomputer entwarf – gestatten: Simon, der erste Rechner für zuhause… Computerhelden (12): Edmund C. Berkeley – der Vater von Simon, dem allerersten Homecomputer weiterlesen

Abnehmen mit digitaler Technik – klappt das besser? Livesendung

Abnehmen mit digitaler Technik? Sportliche Leistungen optimieren mit digitalen Helfern? Geht das überhaupt? Bringt das alles was? Digital-Sport-Fan und Digisaurier Christian Spanik testet genau das seit vier Wochen im eigenen Leben und am eigenen Leib. Er berichtet in der Livesendung heute Abend, sowohl auf der Facebookseite der HuffPost Deutschland als auch auf dem Digisaurier-Youtube-Channel, unter anderem über die ersten Ergebnisse. Weitere Themen: Garmin-Sportgeräte und das Garmin-Portal, sowie die ISPO Munich 2018. Und ihr könnt natürlich Fragen stellen. Ab 19 Uhr. Direkt unter dem Video auf der Facebookseite der HuffPost Deutschland, im Digisaurier-Chat auf Youtube oder per Twitter @digisaurier.

Die Zukunft betrachtet mit dem Wissen der Vergangenheit. Die Vergangenheit betrachtet mit dem Blick auf die Zukunft…