Dann war das Buch gedruckt und lag stapelweise im Verkaufsraum herum. Ich war so stolz als hätte ich meinen ersten Roman veröffentlicht. Hätte ich gewusst, dass diesem „Ideenbuch” über die Jahre fast einhundert weitere Titel folgen würde, wäre ich gelassener gewesen. Dann hatte ich einen Termin mit Dr. Achim Becker. Wieder saß er braungebrannt und leicht gebeugt hinter seinem Schreibtisch, und wieder unterhielten wir uns über Trends und Technik, über Männer und Maschinen und wohin der ganze Markt wohl unterwegs ist. „Tja,” sagte er zum Schluss, „und was machen wir jetzt zusammen, außer dass wir Ihre nächsten Bücher verlegen?” Auf diese Frage hatte ich gewartet und eine Antwort vorbereitet: „Wie wär’s,” gab ich zurück, „wenn wir aus diesem kleinen Katalog namens Data Welt eine richtige Computerzeitschrift machen?” Damit hatte ich den Hauptpreis gewonnen, denn angesichts des überschaubaren Angebots von zwei Magazinen deutscher Sprache zum Thema Homecomputer hatte der Doc auch schon darüber nachgedacht. Und so kam es, dass ich Chefredakteur der Data Welt wurde, die der Chip und der Computer persönlich Konkurrenz machen sollte. Komma acht, Komma eins – oder: Eine kleine Historie der frühen Computerjahre (2) weiterlesen
Warum ich Software-Abos nicht mag und trotzdem Office 365 gemietet habe

Mit dem Alter wird man konservativ. Nein, nicht politisch, sondern wenn es darum geht, Software zu kaufen. Ich überlege es mir sehr gut, bevor ich Geld für ein Programm in die Hand nehme. Es ist ein Investment, meist ein überschaubares, aber auch das muss sich bezahlt machen.
Und jetzt soll ich ein Abo abschließen? Für Office? Warum ich Software-Abos nicht mag und trotzdem Office 365 gemietet habe weiterlesen
Komma acht, Komma eins – oder: Eine kleine Historie der frühen Computerjahre (1)
So richtig klar war mir in jenen Jahren nicht, welchen Berufsweg ich einschlagen sollte. Mit dem Examen an der Kunstakademie allein konnte ich nichts anfangen, und mein Sekretärinnendiplom hätte mir bestenfalls eine Karriere als Verwaltungsangestellter eingetragen. Und eigentlich wollte ich nur eines: schreiben. Das peilte ich ja schon seit 1979 an. Erste Erfahrungen hatte ich im Feuilleton der Rheinischen Post mit Filmkritiken und beim Stadtmagazin „Überblick” mit Reportagen gemacht. Anfang 1984 fiel mir dann der Katalog des Düsseldorfer Unternehmens Data Becker in die Hand. „Data Welt” nannte sich das DIN-A5-Heftchen im dunkelroten Umschlag mit der Anmutung einer Schülerzeitung. Darin fand sich neben den Liste der Hard- und Software, die man auch im Ladenlokal an der Merowingerstraße kaufen konnte, eine Reihe kurzer Artikel unter dem Stichwort „Tipps & Tricks”. Das Highlight stellte aber der Leitartikel des Herausgebers Dr. Achim Becker dar, in dem er ein buntes Panorama der Homecomputerzukunft entwarf. Und genau in dieser Ausgabe hatte man eine Anzeige platziert, die besagte: „Wir suchen Computerfreaks, die schreiben können.” Komma acht, Komma eins – oder: Eine kleine Historie der frühen Computerjahre (1) weiterlesen
Schottland: Silicon Glen – ein Traum von Zukunft

Jeder redet von Schottland. Wir auch. Durch die Diskussion der letzten Tage fiel mir ein, dass ich einmal da war. Es war eine Drehreise für „Neues… die Computershow“. An einen Platz, den es zwar so nicht real als Ort gibt, der aber seinen Ursprung bereits im Jahr 1943 hat: Silicon Glen. Die Gegend bei Grennock, westlich von Glasgow. Und als wir 1993 da waren, war dieser Ort vor allem eines: ein Platz für Träume und Ideen. Die, der Menschen, die dort neue Chancen sahen. Und unserer Eigenen. Es war das Jahr zwei von „Neues…“ und wir hatten viele Ideen und Visionen davon, was und wie eine Computersendung im deutschen Fernsehen sein muss.
Nicht alle Ideen haben es bis 2014 geschafft.
Schottland: Silicon Glen – ein Traum von Zukunft weiterlesen
Echte Draufgänger installieren Nuller-Versionen!
Ja, ich war ein wilder Kerl – glaubt man gar nicht, wenn man meine alten Fotos sieht. Aber hinter der Maske des braven Bubs im grauen Sakko steckt ein Update-Tier! Jede neue Version eines Programms, jede neue Nummer hinter dem Komma hat die Bestie in mir entfesselt. Ohne Rücksicht auf Verluste oder laufende Projekte.
Doch mit der Zeit wurde ich mürbe. Echte Draufgänger installieren Nuller-Versionen! weiterlesen
Ich hab Angst… Soll ich´s tun…?

Diese großen Updates machen mir immer Sorge… Bis gestern lief noch alles und dann: futsch, anders, verwirrend. Zum Beispiel die Sorge beim iOS 8 Update heute ob ich meine nächste Radtour gefährde ist groß: entweder weil der Update nicht tut und ich Stunden damit verbringe, das wieder auf die Reihe zu kriegen statt zu radeln.
Die Uncoolen und die Coolen
Borland und Ashton Tate – das ist eine Geschichte, wie es sie seit Äonen gibt: uncoole Firmen kaufen coole Firmen. Plötzlich dominieren Nadelstreifen und Krawatten in pastelligen Rottönen, wo einst flippige Freaks mit Wasserpistolen über die Gänge hüpften. Doch ein einziges einmal war es anders. Da hat eine coole Firma einen ziemlich uncoolen Konkurrenten gekauft. Und ist daran zerbrochen. Die Uncoolen und die Coolen weiterlesen
Ich will nix installieren – ich will meine Nachrichten!
Ganz ehrlich – interessiert es mich, wenn jemand, den ich nicht kenne umzieht? Nein! Außer der nimmt meinen Postkasten mit. Und genau das macht Facebook gerade.
„Christian – wir sind zum Messenger umgezogen…“
Facebook Meldung Android & iOS
Ist ja recht, könnt ihr ja. Aber das ist kein Grund, meinen Briefkasten mitzunehmen.
Ich will nix installieren – ich will meine Nachrichten! weiterlesen