Das ist eher das philosophische bei uns. Lautes oder verschriftliches Denken hat hier seinen Platz: ob nun nachdenken, vorausdenken oder mitdenken ist egal
Microsoft und Apple – eine klassische On-Off-Beziehung, wie sie in jeder Comedy-Serie vorkommt. Man liebt einander, trennt sich, findet wieder zurück. Penny und Leonard, Jess und Nick, Ted und Robin. Ok, wir gucken zu viele Comedy-Serien.
Aber das mit Microsoft und Apple ist real. Denn seit einigen Jahren haben die beiden Liebenden ein einigermaßen stabiles Auskommen miteinander erreicht. Uns Digisaurier freut’s. Denn so gibt es zumindest die wichtigsten Microsoft-Anwendungen auch auf dem Mac. Mit fast demselben Funktionsumfang und größtenteils identischer Bedienung – aber halt auch ein paar spezifischen Unterschieden.
„Fragt sich nur noch, wer das brauchen kann“, murmelte die Kollegin neben mir, als wir beim CeBit-Presserundgang einen Stand verließen. Erst habe ich mich ein klein wenig aufgeregt – innerlich selbstverständlich – über diese typische „ich bin kritisch, ich verhindere das“-Haltung.
Ich habe es damals nicht geahnt – aber ich wurde ein Kind der Digitalisierung… Und möppelig war ich da auch schon…
Ich bin ein Kind der Digitalisierung. Ein wohlgenährtes Kind – um genau zu sein. Einfach gesagt: ich neige zur Moppeligkeit und habe vor einigen Jahren (präzise wie mein elektronischer Trainingskalender weiß am 19.10 im Jahre des Bauches 2002) angefangen dem Thema Übergewicht mit der Hilfe von digitaler Technik im wahrsten Sinne des Wortes zu Leibe zu rücken. Das Radbild ganz oben zeigt es schon: Herzfrequenz-Uhr, GPS bei allen Outdoor-Aktivitäten. Aber auch Sport-Ergometer am Computer angeschlossen, schließlich ein elektronisches Online-Ernährungstagebuch und – eine WLan Waage… Ich war damit wohl einer der ganz frühen Selbstvermesser. Aber erst ein kaputter WLan Extender hat mir klar gemacht: man gewöhnt sich an digitale Werte über sich selbst. Und das ist gar nicht mal schlecht so. Selbst-Vermessung ist kein digitaler Quatsch sondern ein ordentliches Stück Bewußtsein schaffend. Wie die Waage die mich letztes Jahr dick gemacht hat beweist… Außer Kontrolle: Wie mich ein WLan Problem dick machte… weiterlesen →
Diktat: 1, Schrift: 6. Wie lange habe ich mich und andere mit meiner Handschrift geplagt? Lag es an der Feinmotorik oder daran, dass ich ein halber Linkshänder bin? In jedem Fall war mir die Handschrift immer zu langsam, zu verkrampft. Ich haderte nicht nur mit meinen Gedanken, bevor sie zu Papier kamen, sondern auch noch mit der Schriftform, Schreibfehlern, Schmierern. Meine digitale Befreiung weiterlesen →
Das ist die Zukunft: Immer mehr Senioren, immer weniger Kids auf FacebookJetzt ist es amtlich: Facebook laufen die Kids in Scharen davon. Was Facebook-Finanzchef David Ebersmann bereits 2012 unauffällig zugab, wird nun durch eine Studie des Beratungsladens iStrategylabs belegt: Ein Viertel(!) der 13- bis 17-Jährigen ist zwischen 2011 und 2014 auf andere Anbieter umgestiegen. Und der Trend scheint stabil. Gut möglich also, dass uns Digisauriern das soziale Netzwerk des Herrn Zuckerberg bald ganz allein gehört. Denn im selben Maße wie die Jungen abhauen, entdecken die älteren User, die sogenannten „Silver Surfer“ Facebook für sich: Über 80 Prozent mehr Mitmacher im Alter von 55 und mehr sind zu verzeichnen. Beides deckt sich auch mit informellen Umfragen in der persönlichen Umgebung des Verfassers dieser Zeilen. Digisaurier jubeln: Facebook gehört uns bald allein! weiterlesen →
Erinnerungen zur Menschlichkeit in der IT von Raymond Wiseman
Beruf und Freundschaft, das sind zwei verschiedene Welten. Das gilt auch, wenn diese Welten seit 25 Jahren parallel laufen, wenn man also genau die Menschen, mit denen man heute freundschaftlich verbunden ist, auf einer großen Strecke des beruflichen Werdegangs immer wieder getroffen hat. Das gilt für Freunde, Kollegen, ja auch Mitbewerber, vor allem aber für jene Menschen, mit denen man in einem dauerhaften Dialog stand. Press Enter To Save. weiterlesen →
Nur noch 400 Kilometer. Dann bin ich in Köln. Und auch wenn wohl ich der gesichtsälteste (aber auf jeden Fall höchstwahrscheinlich der Dienstälteste) unter den Anwesenden beim Social Media Stammtisch sein werde, freue ich mich auf den Austausch mit Mr. Social Media Markus Brandl und den anderen Eingeladenen. Auch wenn das erste was ich jemals von Markus hörte (bei einem Meeting bei dem ich anwesend war!) die Frage war: „Wer ist eigentlich Christian Spanik…?“
Vor zwei Jahren tauchten die ersten Gerüchte um eine „iWatch“ auf. Denn was konnte schon die nächste Produktrevolution aus Cupertino bilden? Der PC – auch der Mac – war entwicklungshistorisch „ausgelutscht“. Der iPod wurde mehr oder weniger ins iPhone integriert. Das iPhone selbst kann sich nur noch über höhere (!) Preise von Samsung differenzieren. Mit was wollte man im Silicon Valley künftig noch Umsatz generieren? Der Einstieg ins Wearable-Zeitalter muss über intelligente Uhren gelingen.
Und nun ist sie also da: die Apple Watch. Oder besser: nun sind sie da: die Apple Watches, mit je einer Version für Normalsterbliche in Plaste und Elaste, für Sportliche im leichten Alu-Kleidchen, für Edelmänner in feinem Gold. Ändern sich nun die Zeiten für jene, die Apple auf den Arm nehmen? Ist das der Beginn einer neuen Zeitrechnung, einer neuen Apple Revolution? Und wer wird zuerst schießen? Ja, die Apple Watch taugt als Symbol einer neuen Zeitrechnung. Die Zeit wird nie mehr wieder das sein, was sie uns einst war. Da bin ich mir sicher.