Last Updated on 08.03.2019 by Redaktion Digisaurier
Das beunruhigendste und von ihm autorisierte Zitat aus dem Munde von Peter Thiel besagt, dass er Freiheit und Demokratie für miteinander unvereinbar hält („Most importantly, I no longer believe that freedom and democracy are compatible“). Das passt perfekt zu diesem Libertären, der immer schon Republikaner war, die Tea-Party-Bewegung mit in Gang gesetzt hat und zu einem der stärksten Unterstützer des aktuellen US-Präsidenten Donald Trump zählt. Nun darf man sich einen Libertären nicht im Sinne des Anarchismus europäischer Prägung vorstellen, sondern als jemanden, der jegliche Form der Regulierung durch einen Staat ablehnt, weil aus dieser Sicht nur so das freie Spiel der Kräfte in der Wirtschaft ermöglicht wird. Peter Thiel glaubt daran und handelt auch danach. Er setzt sein Milliardenvermögen deshalb voll und ganz nach eigenem Wunsch und Willen ein; wenn es sein muss, auch um sich zu rächen oder gesellschaftliche Bewegungen zu behindern und zu unterdrücken.
Wie im wilden Westen
Woher das Geld kam? Nach nur einem Jahr als Angestellter bei einem Bundesrichter und später in einer New Yorker Anwaltskanzlei zog Peter Thiel nach Kalifornien, wo er zuvor schon an der Stanford Universität studiert hatte, und wurde Derivate-Händler bei der Credit Suisse. Der hochbegabte Mann, der schon als Sechsjähriger das Schachspiel lernte und in seiner aktiven Zeit auf einen ELO-Wert von fast 2200 kam, lernte schnell und setzte bald darauf für sein neu gegründetes Unternehmen einen höchst erfolgreichen Anlagefonds auf. Man kann auch sagen: Thiel lernte das Spiel mit dem Kapital rasch und gründlich und hat seitdem eigentlich nie etwas anderes betrieben.
Die PayPal-Mafia
Anhänger kruder Theorien
Der unter Evangelikalen großgewordene Christ bekannte sich später, inspiriert durch sein Philosophiestudium, zu den Theorien von René Girard zu. Danach besteht die Aufgabe von Religionen vor allem darin, die Menschen von der Gewaltanwendung durch Nachahmung abzubringen, indem sie grundlegende Wahrheiten verschleiern. Nur so könne verhindert werden, dass Individuen und Gruppen als Sündenböcke missbraucht und die Wut unkontrolliert auf diese gerichtet würde. Thiel bezieht seine Vorstellung vom Begriff „Philanthropie“ aus diesen Theorien, indem er vor allem für philanthropisch erklärt, was Menschen und Gruppen vor Eifersucht, Neid und Wut anderer schützt. Man kann vermuten, dass er sich selbst oft in der Rolle eines Sündenbocks gesehen hat und sieht, und so seine Reaktionen rechtfertigen will.
Das ganz große Geschäft machte Peter Thiel mit seinem sehr frühen Investment in Mark Zuckerbergs Plattform „Facebook“, indem er zu verschiedenen Zeitpunkte kleinere und größere Aktienpakete abstieß und dabei Profite in der Größenordnung von mindestens 2 Milliarden US-Dollar einstrich. Manches an Thiels öffentlich bekannten Aktionen erinnert an einen der klassischen Bond-Film-Schurken. So unterstützt er mit Geldern in unbekannter Höhe eine Idee namens Seasteading. Dabei geht es um die Gründung und den Betrieb von Kolonien für Superreiche auf dem Meer, die der Kontrolle durch Staaten vollkommen entzogen sind. Dass Peter Thiel das Prinzip der Nationalstaaten vollständig ablehnt, zeigt sich auch daran, dass er nicht nur einen deutschen (von Geburt her) und einen US-amerikanischen Pass besitzt, sondern durch das Ausnutzen einer Gesetzeslücke auch Staatsbürger Neuseelands ist – was er vor allem dafür brauchte, als „Ausländer“ riesige Ländereien zu erwerben und der staatlichen Kontrolle zu entziehen.
Schwimmende Staaten und Lebensverlängerung
Wasser auf die Mühlen von Verschwörungstheoretikern, die an eine geheime Weltregierung der Superreichen glauben, ist die Tatsache, dass Thiel zu allem Überfluss auch noch Mitglied im Steuerungskommitee der Bilderberg-Konferenzen ist. Warum aber kann Peter Thiel trotz allen Merkwürdigkeiten als Internetheld gelten? Vielleicht deshalb, weil er aktiv und visionär daran mitgewirkt hat, grundlegende Methoden (Zahlungsverkehr, Social Media), die für die heutige Bedeutung des Internets von erheblicher Bedeutung sind, zu entwickeln und in die Realität zu übersetzen – aus welchen Motiven auch immer…
Und hier ein Video, in dem Peter Thiel über die libertäre Weltordnung und die Zukunft der Kryptowährungen speicht: