Mein privates Solarkraftwerk – Gratisstrom für Digitalkram

Intensive Handynutzer erkannte man daran, dass sie immer wenigstens einen Ersatzakku in der Jackentasche trugen. Denn war Nummer 1 leer und keine Steckdose fürs Ladegerät in Sicht, blieb nur das Wechselspiel. Nun hat der mobile Mensch der Moderne ja nicht selten mehr als ein netzunabhängiges Gerät (das in Wahrheit viel netzabhängiger ist als die stationären Maschinchen) dabei und ziemlich oft keine Steckdose in Reichweite. So auch ich. Und da war ich schon lange auf eine nachhaltige Lösung für Smartphone, Tablet und Digicam scharf. Und stieß auf eine neue Sorte Zubehör, die sich „Powerbank“ nennt. Im Prinzip handelt es sich um einen nett verpackten, transportablen Akku mit einem Mehrfachen an Ladung im Vergleich zu den Akkus in den Geräten. Die ersten Vertreter dieser Spezies kamen mit Kapazitäten in der Gegend von 5.000 mAh, was maximal reicht, um ein Smartphone ein bis anderthalb Mal aufzuladen. Inzwischen gehen die Werte hoch bis auf über 20.000 mAh. Mein privates Solarkraftwerk – Gratisstrom für Digitalkram weiterlesen

Apricot Portable – der Bugatti unter den frühen Computern

Dr. Achim Becker, der deutsche Pionier der kleinen Computer und Sohn von Wilhelm „Auto“ Becker, zog damals in den frühen Achtzigerjahren gern Parallelen zwischen Computern und Automobilen. Lag ja angesichts des Vaters und der engen räumlichen Verbindung zum legendären Gebrauchtwagenparadies „Auto Becker“ an der Düsseldorfer Merowingerstraße auch nahe. Wobei er im Wesentlichen Moore’s Law anwandte. Gern brachte der „Doc“ – wie ihn die Mitarbeiter nannten – den Spruch, dass, wäre die Entwicklung bei den Kfz so schnell verlaufen wie bei den Computern, ein Rolls Royce 100 Mark kosten und mit Sprit für eine Mark 5.000 Kilometer weit käme. Dass aber seine Analogien vor allem auf das Aussterben von Marken zutreffen würde, dass ahnte der Gründer von Data Becker nicht. Tatsächlich vollzog sich aber zwischen etwa 1980 und 1990 eine Entwicklung rund um Unternehmen und Marken wie beim Auto zwischen 1930 und 1970. So wie ein seinerzeit unspektakulärer Panhard heute ein gesuchter Pkw ist, so fanden manche Liebhaber nach einem funktionsfähigen Tandy TRS. Und möglicherweise ist der Apricot Portable (Dieser Link ist nicht mehr verfügbar) der Bugatti unter den frühen Computern.

Apricot Portable – der Bugatti unter den frühen Computern weiterlesen

Was zur Hölle… Ist meine Heizung jetzt schlauer als ich?

Erinnern Sie sich an diese RWE-Werbung, die im Herbst und Winter lief? Irgendwelche Menschen stellen komische Symbole auf. Irgendjemand fragt, ob wir alle verrückt seien und eine Dame tippt auf ihrem Smartphone herum.

Thermostatregler RWE Smarthome angebaut

„Na klar,“ werden Sie sagen. „Da ging es doch um…“. Tja, worum ging es da? Ich habe lange nicht registriert, was da beworben wurde. „Registriert“ schreibe ich, weil die Werbung inhaltlich an mir vorbei gegangen ist. Weil ich nicht mit bekommen habe, dass es hier um ein Produkt ging, das ich vielleicht brauchen könnte. Und weil ich mir das Produkt schließlich gekauft habe. Nicht wegen der Werbung, sondern weil mir mein Freund Markus den Tipp gegeben hat, es mit RWE Smarthome zu probieren. Was zur Hölle… Ist meine Heizung jetzt schlauer als ich? weiterlesen

Online-Leben (5): Alles so vernetzt hier…

Für Bernhard W. war das Abenteuer Online-Leben eigentlich schon mit dem Markteintritt von AOL und auch Yahoo vorbei. Auch wenn er nach der nicht eingetretenen Jahr-2000-Katastrophe bei fast jedem Internet-Trend mitmachte, den es gab. Aber immer mehr ödeten ihn die immergleichen Marketing-Sprüche und die sich wiederholenden Lobpreisungen der verschiedenen Online-Dienste an. Heute hat er sein virtuelles Leben extrem eingeschränkt und ist nur auf Facebook mit einem Profil vertreten. Außerdem betreibt er auch sein – wie er es nennt – „Geheim-Blog“, das er bereits im Jahr 2002 begonnen hat. Aber darüber soll er selbst erzählen:

F: Wie hast du die große Internet-Blase erlebt? Online-Leben (5): Alles so vernetzt hier… weiterlesen

Mit Bill Gates in Moskau – von Microsoft, dem KGB, einer Nutten-Bar und dreiäugigen Beamern

Es war Bill Gates erste Pressekonfernz in Moskau. Sie war eigentlich prima organisiert. Aber erstens kommt es anders und zweitens als man denkt. Michael Kausch, damaliger Pressesprecher von Microsoft erzählt bei uns wie es wirklich war. Und klärt dabei ein paar Legenden, die sich um dieser PK ranken…

Mit Bill Gates in Moskau – von Microsoft, dem KGB, einer Nutten-Bar und dreiäugigen Beamern weiterlesen

Auf ein Dosenbier mit Bill Gates. Oder: Windows schlägt GEM

Nun war es ja nicht so, dass der Chefredakteur der durchaus erfolgreichen Computerzeitschrift Data Welt einfach so zu den wichtigen Messen reisen durfte: Gut, eine Woche CeBIT und drei Tage Systems waren auch schon 1985/86 drin, aber zu den wichtigen internationalen Events reise dann doch, bitteschön, der Herausgeber himself. Aber letztlich macht Erfolg unverzichtbar, und so durfte der nämliche Chefred tatsächlich zur Comdex 1987 nach Las Vegas düsen. Wow. Und zwar allein und auf Basis wirklich schlechter Reisevorbereitungen, für die, ähem, jemand anderes im Hause zuständig war. Sagen wir so: Bis zur Landung auf dem McCarran-Airport lief noch alles glatt. Beim Mietwagen ging’s dann schon los: We haven’t received any reservation, sir. Aus lauter Mitleid überließen mir die Mietwagenleute einen leicht ranzigen Mitsubishi Colt mit Automatik. Auf ein Dosenbier mit Bill Gates. Oder: Windows schlägt GEM weiterlesen

Wie Microsoft den Mac wieder entdeckte

Microsoft und Apple – eine klassische On-Off-Beziehung, wie sie in jeder Comedy-Serie vorkommt. Man liebt einander, trennt sich, findet wieder zurück. Penny und Leonard, Jess und Nick, Ted und Robin. Ok, wir gucken zu viele Comedy-Serien.

Aber das mit Microsoft und Apple ist real. Denn seit einigen Jahren haben die beiden Liebenden ein einigermaßen stabiles Auskommen miteinander erreicht. Uns Digisaurier freut’s. Denn so gibt es zumindest die wichtigsten Microsoft-Anwendungen auch auf dem Mac. Mit fast demselben Funktionsumfang und größtenteils identischer Bedienung – aber halt auch ein paar spezifischen Unterschieden.

Wie Microsoft den Mac wieder entdeckte weiterlesen

Als Theo Lieven Bill Gates angriff…

Um ehrlich zu sein – ich weiß gar nicht ob Bill Gates den Angriff überhaupt mitbekam. Selbst Theo Lieven sagte mir später in einem unserer persönlichen Gespräche: „Ich weiß gar nicht, ob Gates immer alles mitkriegt, was seine Leute so machen und ob er das alles so will…“

Eine gute Frage – die sich im Positiven wie im Negativen aus meiner Sicht – durch die MS-Geschichte in Deutschland und vermutlich auch darüber hinaus zieht und unser aller Verhältnis zur „Gates-Company“ stark prägen sollte. Leben die das, was sie machen? Oder verkaufen die das bloß – das war eine wichtige Frage… „Respekt vor den Fähigkeiten“, hatte Theo Lieven seine Einschätzung vor Gates mal definiert. Aber Respekt muss nicht zwangsläufig Sympathie werden. Schon gar nicht Liebe oder Gefolgschaft wie sie zu anderen IT-Firmen dieser Zeit entstand. Bei Microsoft wird es wohl immer bei diesem eigenartigen Gefühl bleiben, was man vermutlich als Haßliebe bezeichnen kann. Als Theo Lieven Bill Gates angriff… weiterlesen

Die Zukunft betrachtet mit dem Wissen der Vergangenheit. Die Vergangenheit betrachtet mit dem Blick auf die Zukunft…