Um 1995 wechselte ich von meinem geliebten Apple Mac in die Windows-Welt. Als freiberuflicher Autor wurde ich zunehmend mit Kompatibilitätsproblemen mit meinen Textdateien konfrontiert. Während die Kreativen in den Agenturen mit jedem Mac-Dateiformat umgehen konnten, fiel es den Redakteuren (für die damals alles Digitale oft Neuland war) schwer, Apple-Zeug in ihre Prozesse einzubinden. Das galt besonders für Dateien im reinen Textformat, von denen die Kunden sagten, sie hätten Steuerzeichen, weil das Format doch nicht so rein sei. Kleine Weltgeschichte des PDF-Formats* weiterlesen
Alle Beiträge von Rainer Bartel
Was zur Hölle… ist eigentlich dieses GitHub?
Seien wir ehrlich: Der überwiegenden Mehrzahl der User:innen wird GitHub in ihrem Computerleben nie begegnen. Schließlich handelt es sich um einen netzbasierten Dienst zur Versionsverwaltung für Software-Entwicklungsprojekte. Es sei denn, jemand möchte ganz spezielle Tools nutzen, um selbst dieses oder jenes zu entwickeln. Stopp! Auf GitHub finden sich aber auch die jeweils aktuellsten Versionen diverser Anwendungen, die jedermann:frau gebrauchen kann. Beste Beispiele sind der VLC-Player und die hervorragende Bildbearbeitungssoftware GIMP. Was zur Hölle… ist eigentlich dieses GitHub? weiterlesen
Kleine Weltgeschichte der Laptops und Notebooks
Die Idee, einen Computer immer bei sich zu haben, also überall, wo es Strom gibt, einen Rechner nutzen zu können hat mich von Beginn an fasziniert. Es dauerte aber bis zum Beginn der Neunzigerjahre, dass ich einen waschechten Laptop erwarb – ein Apple Powerbook 100. Zuvor waren PCs im Nähmaschinenformat ins Haus gekommen, wo sie auch blieben. Denn mehr, als eine solche Kiste von einem ins andere Zimmer zu schleppen, war nicht drin. Gut, auch ein Z88 von Sinclair, später vertrieben unter der Marke Cambridge Computers, lebte lange Zeit bei mir. Aber dabei handelte es sich um ein durch und durch proprietäres Gerät, das mit einem PC nichts zu tun hatte. Kleine Weltgeschichte der Laptops und Notebooks weiterlesen