Das Unternehmen Atari kam aus der Welt der Videospiele und starb in dieser Welt. Was immer Jack Tramiel und seine Untergebenen bewegt haben mag, praktisch die kompletten Finanzreserven in die Entwicklung einer mit einem Motorola 68000er angetriebenen Spielkonsole zu stecken, ist ein bis heute ungelöstes Rätsel. Denn zu allem Überfluss entwickelte man selbst (mit Hilfe von externen Spezialisten) einen 64-Bit-Grafik- und einen 32-Bit-Soundchip. Der Jaguar kam 1993 auf den Markt und wurde ein Flop: Irgendwas zwischen 150.000 und 250.000 Stück wurden in den knapp drei Jahren seiner Existenz abgesetzt. Und als der Jaguar 2 als Konkurrent zu Sony Playstation, Sega Saturn und Nintendo 64 entwickelt wurde, war der Markt zwischen Sony und Nintendo praktisch schon aufgeteilt. Weil Tramiels Laden de facto pleite war, musste er der Übernahme durch JTS zustimmen, mit dessen Gründer Jugi Tandon keine wirkliche Freundschaft verband. Fast vergessen (10): Was wurde eigentlich aus Atari? – Part III weiterlesen
Archiv der Kategorie: Ge-dacht
Das ist eher das philosophische bei uns. Lautes oder verschriftliches Denken hat hier seinen Platz: ob nun nachdenken, vorausdenken oder mitdenken ist egal
Fast vergessen (10): Was wurde eigentlich aus Atari? – Part II
Und es blieb kompliziert. Über die Gründe, warum Nolan Bushnell Atari 1976 an Warner Communications verkaufte, gibt es verschiedene Geschichten. Die Situation war jedenfalls so, dass das Geschäft mit den Arcade-Maschinen nicht mehr so gut lief wie in den ersten Jahren und dass Atari mit den Spielkonsolen für den Hausgebrauch nicht sehr viel Geld verdiente. Man hätte den Verkaufspreis deutlich erhöhen müssen, um bei der doch recht aufwändigen Fertigung ausreichende Profite erzielen zu können. Witzigerweise wirkten die späteren Apple-Gründer Steve Jobs und Steven Wozniak 1975 kurze Zeit für Atari, und letzterer entwickelte preisgünstigere Herstellungsverfahren, die aber nur teilweise umgesetzt wurden. Fast vergessen (10): Was wurde eigentlich aus Atari? – Part II weiterlesen
Fast vergessen (10): Was wurde eigentlich aus Atari? – Part I
Es ist kompliziert. Denn die Geschichte des Namens (nicht der Firma) Atari steht stellvertretend für die chaotischen Entwicklungen der digitalen Dinge für Jedermann in den Siebziger- und Achtzigerjahren. Alles änderte sich schnell. Was heute noch innovativ und angesagt war, verschwand am nächsten Tag in der Versenkung der elektronischen Irrwege. Besonders kurvenreich verlief die Historie der Computerspiele, und Nolan Bushnells Atari war und stellt bis heute einen zumindest spannenden Faktor darin dar. Fast vergessen (10): Was wurde eigentlich aus Atari? – Part I weiterlesen