In der KI Welt kommen die Angebote schneller auf die Welt als Kaninchen in Australien. Echt! Diesmal geht es um Claude.AI. Klingt nach einem verschollenen Philosophen oder einem französischen Austausch-Studenten, ist aber in Wahrheit ein KI-Modell von Anthropic. Wer oder was steckt dahinter? Und die wichtigste Frage: Brauchen wir das Ding überhaupt? Und vor allem: Wer braucht es? Schauen wir mal rein.
Wer zur Hölle ist eigentlich Claude.AI – und wer braucht den? weiterlesenArchiv der Kategorie: Allgemein
CES 2025: Die Digisaurier zwischen visionären Technologien und kuriosen Highlights
Die CES in Las Vegas ist seit Jahrzehnten der Ort, an dem Technik-Träume Gestalt annehmen. Ob faszinierende Fortschritte oder schräge Einfälle – die Messe bietet jedes Jahr eine einzigartige Mischung. In dieser Sendung haben Christian Spanik und Hannes Rügheimer die spannendsten Neuheiten der CES 2025 diskutiert. Die von den beiden ausgewählten Highlights lassen staunen, schmunzeln und machen manchmal auch skeptisch.
CES 2025: Die Digisaurier zwischen visionären Technologien und kuriosen Highlights weiterlesenWeihnachten mit den Digisauriern – wenn Ihr mutig seid…
Wer mich oder uns so nicht kennt – am besten nicht auf auf weiterlesen klicken. Allen anderen: Viel Spaß! Mit diesem kleinen Weihnachtslied-Spaß der Digisaurier wünschen wir allen einen schönen 4. Advent und einen großartiges Weihnachten. Natürlich auch das Beste für das neue Jahr. Ein paar Hintergründe zu dem Video für alle die es interessiert haben wir hier.
Weihnachten mit den Digisauriern – wenn Ihr mutig seid… weiterlesenUnser Digitaler November: Netzqualität, Social Media-Verbote und ein GPS-Rasenmähroboter mit Amnesie
Willkommen zu unserer neuen Serie „Der Digitale Monat“ auf Digisaurier.de! Im November werfen wir einen Blick auf drei spannende Themen, die den Monat für uns geprägt haben: Von der Netzqualität in Deutschland über das kontrovers diskutierte Social-Media-Verbot für Jugendliche in Australien bis hin zu einem überraschend emotionalen Duell mit einem Hightech-Rasenmähroboter – wir haben alles dabei! Mit dabei: Hannes Rügheimer, Digisaurier der ersten Stunde und Experte für Netztests, und als Special Guest Kai Ziesmann, Berufspädagoge und Coach.
Unser Digitaler November: Netzqualität, Social Media-Verbote und ein GPS-Rasenmähroboter mit Amnesie weiterlesenFliegende Autos, Pflanzen als Haustiere und mehr: Ein kurioser Blick auf die IFA 2024
Wenn Hannes Rügheimer live von der IFA berichtet, während Christian Spanik im Studio sitzt, dann ist eigentlich klar, dass es nicht nur um Fernseher oder Haushaltsgeräte gehen kann. Dieses Mal führte uns Hannes durch die IFAnext-Halle, wo Start-ups ihre oft skurrilen Innovationen präsentieren. Und es wurde so kurios, dass sogar ein fliegendes Auto zum Gesprächsthema wurde. Willkommen zu einem digitalen Ritt zwischen Utopie und Alltagswahnsinn!
Fliegende Autos, Pflanzen als Haustiere und mehr: Ein kurioser Blick auf die IFA 2024 weiterlesenIntel im Feuer & Microsoft im Shitstorm – Prozessorkrieg und KI-Stress
Intel im Feuer? Microsoft im Shitstorm? Heute geht es um Prozessorkrieg und KI Chips. Und alles was sich daraus so ergibt.
Intel im Feuer & Microsoft im Shitstorm – Prozessorkrieg und KI-Stress weiterlesenDurchsichtig & Riesig: Wer kann die neue TV Dimension überhaupt nutzen?
Als mal ehrlich: 100 Zoll große Fernsehgeräte? Wo passen die rein? Und durchsichtige Fernseher – haben die überhaupt ein sinnvolles Anwendungsgebiet? Diesen Fragen gehen wir heute auf der IFA nach.
Durchsichtig & Riesig: Wer kann die neue TV Dimension überhaupt nutzen? weiterlesenKleine Weltgeschichte der Digitalfotografie (1): Vom CCD-Sensor bis zur Sony Mavica
Es gibt nur wenige Erfindungen im Umfeld der Computertechnik, die dem jeweiligen Erfinder einen Nobelpreis eingetragen haben. Der CCD-Sensor ist eine solche Erfindung. Im Jahr 2009 wurden Willard Boyle und George E. Smith mit dem Nobelpreis für Physik wegen genau dieser Erfindung ausgezeichnet. Eigentlich waren Charged-Coupled Devices für die Datenspeicherung gedacht, aber schon während der Entwicklung, die 1969 abgeschlossen war, erkannten die Ingenieure, dass CCD-Sensoren lichtempfindlich sind und man mit ihnen Bilder zweidimensional aufzeichnen kann. Das war der Ausgangspunkt für die Digitalfotografie, wie wir sie heute kennen. Kleine Weltgeschichte der Digitalfotografie (1): Vom CCD-Sensor bis zur Sony Mavica weiterlesen